Mecklenburg-Vorpommern

Bildungsmesse in Greifswald: Neuanfang für Fachkräfte im Strukturwandel!

Am Montag, den 13. Januar 2025, fand in Greifswald eine bedeutende Bildungsmesse statt, die von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Vorpommern-Greifswald organisiert wurde. Rund 200 Besucher strömten zu der Veranstaltung, die im Landkreis Vorpommern-Greifswald stattfand. Über 24 regionale Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Tourismus, Verkehr, Gesundheit, Erziehung und IT präsentierten ihre Angebote und Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit Interessierten.

Gespräche wurden von der Arbeitsvermittlerin Lisa Rennhack geleitet, die den Besuchern wertvolle Einblicke und Informationen zu den verfügbaren Ausbildungs- und Arbeitsplätzen bot. Klaus-Peter Köpcke, der Leiter der Greifswalder Arbeitsagentur, hob die Relevanz dieser Messe hervor. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels und technologischem Fortschritt sei es wichtig, die Bevölkerung über Bildungschancen zu informieren und den Wandel aktiv mitzugestalten.

Weitere Veranstaltungen und Angebote

Die Bildungsmesse in Greifswald war Teil einer Reihe von Initiativen zur Förderung von Weiterbildung in der Region. Andreas Wegner, der Leiter der Arbeitsagentur Greifswald, betonte, dass am Donnerstag, den 14. März, eine weitere Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum der Agentur stattfinden werde. Die Messe wird von 9 bis 14 Uhr geöffnet sein, und regionale Bildungsträger werden ihre Programme für Arbeitsuchende und Beschäftigte präsentieren.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der individuellen Berufsberatung, die durch die Arbeitsagentur angeboten wird. Interessierte können unter der Telefonnummer 03831 259 259 Gesprächstermine vereinbaren oder weitere Informationen online auf der Website der Arbeitsagentur finden. Diese persönlichen Beratungen sind darauf ausgerichtet, Lösungen zu finden, die den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer entsprechen.

Der Kontext des Strukturwandels

Parallel zu den lokalen Initiativen wird auf bundespolitischer Ebene an der Verbesserung der Weiterbildung gearbeitet. Gemäß Erkenntnissen aus einer von BiSMit organisierten Online-Veranstaltung, die sich mit der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel befasste, besteht ein dringender Bedarf an fortlaufenden Weiterbildungsangeboten. Über 100 Teilnehmer aus verschiedenen Kontexten nahmen an dieser Diskussion teil, einschließlich Geschäftsführern von Bildungsdienstleistern.

Wesentliche Themen, die bei dieser Veranstaltung angesprochen wurden, umfassten die Herausforderungen der Dekarbonisierung, den demografischen Wandel sowie die Digitalisierung. Expertinnen und Experten forderten, dass politische Maßnahmen allein nicht ausreichen: Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung sind entscheidend, um die Weiterbildungsbeteiligung zu steigern. Zudem wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, regionale Bildungsdienstleister zu stärken und deren Kooperationen auszubauen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bildungsmesse in Greifswald nicht nur eine Plattform für regionale Unternehmen und Bildungsträger war, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Herausforderungen des Strukturwandels ernst genommen werden. Der Dialog und die Vernetzung sind essenziell, um die Zukunft der beruflichen Bildung und den Erhalt der Fachkräftesicherung langfristig zu sichern. Die nächste Messe im Jobcenter in Pasewalk am 20. Januar und die weitere Veranstaltung im März sind Schritte in diese Richtung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
arbeitsagentur.de
Mehr dazu
bismit.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert