
Am 12. Januar 2025 fand in Salem die Mitarbeitertagung der Kinder- und Jugendarbeit (MAT) für kirchliche Mitarbeitende in Mecklenburg-Vorpommern statt. Das diesjährige Thema lautete „# Brücken bauen“. Diese Wahl ist besonders in einem Wahljahr von Bedeutung, da es darum geht, Verbindung zu schaffen und Trennungen in der Gesellschaft zu überwinden. Brücken stehen symbolisch für neue Wege und Perspektiven, die es zu erkunden gilt. Dabei spielen die Aspekte Zweck, Funktion, Dauer und Distanz eine zentrale Rolle.
Brücken können sowohl zwischen geografischen Landschaften als auch zwischen Menschen gebaute werden. Sie bieten Hoffnung und stehen für Abenteuer, Sehnsucht und Willensstärke. Biblische Geschichten lassen darauf schließen, dass Gott Brücken baut und den Menschen die notwendigen Werkzeuge und Kräfte an die Hand gibt, um diese zu errichten. Während der MAT wurden verschiedene Brücken in den Bereichen Denken, Fühlen und Handeln geschaffen, die dazu beitragen, Hindernisse zu überwinden und neue Verbindungen zu knüpfen. Dies wurde in dem thematischen Rahmen von „# Brücken bauen“ besonders deutlich, wie nordkurier.de berichtet.
Wichtige Veranstaltungen zur Jugendarbeit
Ein weiteres wichtiges Ereignis steht bereits an: Der Fachtag Jugendarbeit Vorpommern-Greifswald, der für den 15. Oktober 2024 geplant ist. Unter dem Motto „Zugänge schaffen und Brücken bauen – Wie erreichen wir junge Menschen und neue Zielgruppen in der Jugendarbeit?“ soll in Greifswald der Austausch und die Vernetzung im Bereich der Jugendarbeit gefördert werden. Veranstalter sind der Kreisjugendring Vorpommern-Greifswald e.V. und der Stadtjugendring Greifswald e.V. Die Veranstaltung findet im Tagungs- und Freizeitzentrum vom BerufsBildungsWerk Greifswald statt.
Der Fachtag beginnt um 9:30 Uhr mit Ankunft und Anmeldung, gefolgt von weiteren Programmpunkten, die bis in den Nachmittag reichen. Höhepunkte sind unter anderem ein Vortrag von Prof. Dr. René Börrnert, der über „Entspannte Jugend(sozial)arbeit – Möglichkeiten und Grenzen“ spricht, sowie Workshops zu verschiedenen Themen, darunter Methoden der aufsuchenden Jugendarbeit und Nutzung von Social Media in der Jugendarbeit. Diese Veranstaltungen richten sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sowie Interessierte aus der gesamten Jugendhilfe. Die Anerkennung als Weiterbildung ist ein weiterer Anreiz, um an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen, wie kjr-vg.de berichtet.
Die Bedeutung von Brücken in der Jugendarbeit
Die Themen „Brücken bauen“ und „Zugänge schaffen“ sind in der heutigen Zeit besonders relevant. Gerade in einem Wahljahr, in dem gesellschaftliche Spannungen und Trennungen oft verstärkt zutage treten, kommt der Jugendarbeit eine tragende Rolle zu. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, um junge Menschen zu erreichen und ihnen Perspektiven zu bieten. Das Ziel ist es, bestehende Barrieren abzubauen und einen Raum für Kommunikation und Vernetzung zu schaffen. Die positive Symbolik der Brücke kann somit als Leitmotiv in der Jugendarbeit dienen, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu fördern. Dabei sind Veranstaltungen wie die MAT oder der Fachtag in Greifswald von herausragender Bedeutung für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit in der Region.