Mecklenburg-Vorpommern

Der Aufstieg von Steinwallen: Wie ein Gamer die YouTube-Welt erobert

Stephan Bliemel, bekannt unter seinem Alias „Steinwallen“, hat sich in der Welt der Gamer einen festen Platz erobert. Sein YouTube-Kanal hat über 94 Millionen Aufrufe und beeindruckt mit 106.000 Abonnenten. Bliemel produziert täglich zwei bis drei „Lets Play“-Videos, in denen er kommentiert durch verschiedene Computerspiele navigiert. Besonders Strategie- und Aufbauspiele mit historischem Hintergrund stehen dabei im Fokus. Diese Passion für historische Spiele hat „Steinwallen“ in der Gamer-Community zu einer Marke gemacht, die weit über die üblichen Gaming-Inhalte hinausgeht. Laut NDR bezieht Bliemel seine Einkünfte vor allem aus Werbeeinnahmen über YouTube und Crowdfunding.

Der Name „Steinwallen“ stammt aus der frühen Internetzeit, als Online-Nicknames für Foren benötigt wurden. In seiner aktuellen Folge des Podcasts „Kunstkaten“ spricht er offen über seine Tätigkeit als selbständiger Gamer. Bliemel kommentiert nicht nur die Spielfunktionen und -regeln, sondern interagiert auch aktiv mit seinen Nutzern in Teamchats. Diese enge Verbindung zur Community gehört zu den Schlüsselfaktoren, die den Erfolg von Gaming-Influencern wie ihm ausmachen. Der Gaming-Markt bietet nach wie vor enormes Potenzial, das von vielen Creatorn auf verschiedenen Plattformen genutzt wird.

Die Bedeutung von Influencer-Marketing im Gaming

Gaming ist mittlerweile ein bedeutendes Genre auf YouTube, wie Influencer Marketing Hub feststellt. Das globale eSports-Marktvolumen wird bis 2030 auf über 4,8 Milliarden US-Dollar geschätzt. Insider berichten, dass viele YouTube-Kanäle, einschließlich „Steinwallens“, sich auf die Wiedergabe von Spiel-Highlights und Vorhersagen für bevorstehende Spiele konzentrieren. Bliemels Portal zeigt hierbei, wie auch die Interaktivität in den Kommentaren ein wichtiges Mittel der Nutzerbindung darstellt.

Die genannten Faktoren treiben den Erfolg von Gaming-Influencern an: Persönlichkeit, Frequenz der Inhalte, Produktionsqualität und das Engagement der Community. In den USA sind Gaming-Creators die zweitbeliebteste Art von Creatoren unter Teenagern, was zeigt, dass ihre Einflusskraft signifikant wächst.

Wachstum des Gaming-Marktes

Der Gaming-Markt verzeichnet ein enormes Wachstum. Bis 2025 wird ein Umsatz von voraussichtlich 503,14 Milliarden US-Dollar erwartet, was im Vergleich zu 396 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 erheblich ist, wie Influencer.com berichtet. Mobile Spiele dominieren den Markt, wobei fast 100 Milliarden US-Dollar jährlich generiert werden. Die Region Asien-Pazifik trägt dabei nahezu die Hälfte des globalen Videospielumsatzes.

In dieser schnelllebigen Branche zeigen Statistiken, dass über 80% der Internetnutzer im Alter von 16 bis 44 Jahren Videospiele spielen. Der Einfluss von Gaming-Creators auf das Kaufverhalten der Verbraucher wächst weiter; 32% der Menschen gaben an, im letzten Jahr aufgrund einer Empfehlung eines Creators ein Produkt gekauft zu haben. Insbesondere Gaming-Enthusiasten zeigen ein großes Vertrauen in die Empfehlungen von Creatorn, das bei 40% liegt.

Bliemels Engagement und die Art seiner Videos spiegeln die Trends im Influencer-Marketing wider und machen ihn zu einem wichtigen Akteur in der Gaming-Community. So zeigt der Aufstieg von „Steinwallen“ nicht nur die Popularität von historisch orientierten Spielen, sondern auch, wie die digitale Landschaft es Influencern ermöglicht, ihre Zuschauer auf eine loyale und interaktive Weise zu erreichen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
influencermarketinghub.com
Mehr dazu
influencer.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert