
Am 1. Februar 2025 wird am Strand von Lubmin ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Der Eisbade Club „Seehunde Lubmin“ wird 50 Jahre alt. Die Festlichkeiten beginnen um 13 Uhr und dauern bis 16 Uhr. Bereits seit einem halben Jahrhundert treffen sich die Mitglieder des Clubs, um gemeinsam die kalten Wellen des Greifswalder Bodden zu bezwingen. Dabei sind die Eisbader in der Region bestens verankert und haben sich einen festen Platz in der Freizeitkultur des Landes erobert.
Das große Fest wird mit einem kollektiven Eisbaden gefeiert, begleitet von einer Einweisung, die wertvolle Tipps für den Aufenthalt im kalten Wasser bietet. Darüber hinaus gibt es Aufwärmmöglichkeiten für alle, die an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2025 notwendig, um die Teilnehmerzahl zu koordinieren.
Details zur Veranstaltung
Die Jubiläumsfeier findet auf dem Platz vor der Seebrücke Lubmin statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Diese Gebühr kann im Voraus auf ein angegebenes Konto überwiesen oder auch vor Ort bezahlt werden. Im Preis inbegriffen sind ein Heißgetränk, eine warme Suppe sowie ein kleines Präsent. Ergänzend dazu steht ein weiteres Speisenangebot bereit und auch Getränke können vor Ort erworben werden.
Eisbaden ist in Mecklenburg-Vorpommern eine äußerst beliebte Freizeitbeschäftigung. Bekannt für seine rund 2.000 Kilometer lange Küstenlinie bietet das Bundesland optimale Bedingungen für Schwimmer, die auch im Winter ins kalte Wasser springen wollen. Die Eisbadesaison in Lubmin läuft von Oktober bis April, und die Mitglieder des Eisbadeclubs treffen sich regelmäßig, jeweils mittwochs und samstags.
Weitere Eisbade-Events in Mecklenburg-Vorpommern
Für alle Eisbade-Fans gibt es zudem eine Vielzahl von Veranstaltungen an anderen Orten in Mecklenburg-Vorpommern. In Kühlungsborn findet am 1. Januar ein traditionelles Eisbaden statt, bei dem den Teilnehmern Retro-Badeanzüge zur Verfügung gestellt werden. Am 4. Februar gibt es in Ostseebad Binz die Veranstaltung „aB INZ Wasser!“, bei der die Möglichkeit zum Aufwärmen in Strandsaunen besteht. Zudem lädt Trassenheide auf Usedom am selben Tag zu einem Eisbade-Revival unter dem Motto „Wir machen die Welt bunt“ ein.
Der spektakulärste Weltrekord im Eisbaden wurde dem Niederländer Wim Hof zugeschrieben, der bemerkenswerte 1 Stunde, 52 Minuten und 42 Sekunden im kalten Wasser verweilte, erreicht durch spezielle Atemtechniken. Interessanterweise wird berichtet, dass auch Johann Wolfgang von Goethe ein Liebhaber des Eisbades war, jedoch nicht in Mecklenburg-Vorpommern.
Für diejenigen, die an diesen aufregenden Winteraktivitäten interessiert sind, findet man weitere Informationen über Eisbadeveranstaltungen auf der Website von Magdeburg Klickt und im Veranstaltungskalender der Stadt Greifswald. Die Berichterstattung über das Jubiläum bietet auch NDR spannende Einblicke in die reiche Eisbade-Kultur der Region.