Mecklenburg-Vorpommern

Gedenken an Holocaust-Opfer: Vorpommern erinnert im Jahr 2025

Am 27. Januar 2025 ist Deutschland aufgerufen, der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. An diesem Tag wird der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee gefeiert. Der NDR berichtete, dass im ganzen Land zahlreiche Gedenkveranstaltungen stattfinden, um an die über sechs Millionen ermordeten Juden und die weiteren Opfer des Regimes zu erinnern.

In Vorpommern sind für diesen Tag mehrere Veranstaltungen geplant. Die zentrale Gedenkfeier in Sassnitz beginnt um 10 Uhr am Denkmal für die Opfer des Faschismus, gefolgt von weiteren Aktivitäten auf dem Alten Friedhof und dem Waldfriedhof. Parallel dazu findet in Anklam eine Gedenkveranstaltung um 10 Uhr im Todeszellentrakt des ehemaligen Wehrmachtsgefängnisses statt, organisiert von der Hansestadt Anklam, der Anklamer Museumslandschaft und der Stiftung Friedensarbeit.

Vielfältige Gedenkaktivitäten in Vorpommern

Weitere Gedenkveranstaltungen sind in Stralsund, Greifswald und Wolgast angesetzt. In Stralsund wird beispielsweise um 11 Uhr eine Kranzniederlegung an der Stele im Johanniskloster durchgeführt, während Greifswald um 12 Uhr die Gräueltaten der Nazis im Helios Hanseklinikum thematisiert. Der Tag wird mit einem Vortrag über jüdische Überlebende um 19 Uhr im Pommerschen Landesmuseum und einer Filmvorführung um 20 Uhr im Kultur- und Initiativenhaus „Straze“ abgerundet.

Der 27. Januar ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international von Bedeutung, da die Vereinten Nationen diesen Tag 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts erklärten. In Mecklenburg-Vorpommern wird alljährlich auch den Menschen gedacht, die aufgrund psychischer Erkrankungen sowie geistiger und körperlicher Beeinträchtigungen im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Daher sind auch in Städten wie Rostock und Neubrandenburg zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant, darunter Lesungen und Filmvorführungen.

Weiterführende Veranstaltungen und nationale Gedenkstunden

Besondere Aufmerksamkeit erhält auch die nationale Gedenkstunde im Deutschen Bundestag am 29. Januar 2025. Diese wird um 12 Uhr von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eröffnet und umfasst Redebeiträge von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier sowie dem Holocaust-Überlebenden Roman Schwarzman. Die Veranstaltung wird live auf der Webseite des Bundestages übertragen.

In Baden-Württemberg werden ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen ausgerichtet. Eine zentrale Gedenkfeier im Landtag erinnert an die über 1,5 Millionen Menschen, die in Auschwitz und mehr als sechs Millionen, die insgesamt durch die Nazis ermordet wurden. Diese Feier, die um 11 Uhr beginnt, wird von der Landtagspräsidentin Muhterem Aras geleitet und ist Teil eines landesweiten Gedenkens, bei dem in verschiedenen Städten weitere Veranstaltungen stattfinden, wie in Karlsruhe und Freiburg. Zudem planen Schulen spezielle Projekttage, um die Bedeutung des Themas „Tag der Menschlichkeit – Courage stärkt Gemeinschaft“ zu verdeutlichen.

Es bleibt zu hoffen, dass viele Menschen die Gelegenheit nutzen, um an den Gedenkveranstaltungen teilzunehmen und somit den Opfern des Nationalsozialismus die notwendige Ehre zu erweisen und gleichzeitig die Erinnerung wach zu halten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
politik-mv.de
Mehr dazu
tagesschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert