
Am 6. März 2025, ereignete sich auf der Autobahn A24 zwischen Wöbbelin und Hagenow ein dramatischer Vorfall, als ein Sattelauflieger in Brand geriet. Der Anhänger war mit Papierrollen beladen und geriet aus bislang unbekannter Ursache in Vollbrand. Der Fahrer reagierte schnell und lenkte den brennenden Sattelzug auf den Seitenstreifen, wo er das Zugfahrzeug abkoppeln konnte. Trotz seines beherzten Handelns, konnte die Feuerwehr nur wenige Minuten später, bei ihrem Eintreffen, feststellen, dass der Auflieger bereits in Flammen stand, wie stern.de berichtet.
Mehrere Vorbeifahrende bemerkten das Feuer und alarmierten umgehend die Polizei. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Autobahn in beide Richtungen voll gesperrt. Die Sperrung in Richtung Berlin wird voraussichtlich mehrere Stunden andauern, während die Bergungsarbeiten in Richtung Hamburg ebenfalls umfangreiche Zeit in Anspruch nehmen dürften. Über den genauen Zeitpunkt der Wiederfreigabe der Fahrbahn in Richtung Berlin konnte die Polizei bislang keine Angaben machen.
Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften
Die Feuerwehren hatten beim Anfahren zum Brandort mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da einige Rettungsgassen nicht ausreichend freigemacht wurden. Ein Feuerwehrkamerad musste aus seinem Fahrzeug aussteigen, um Autofahrer darauf aufmerksam zu machen, Platz zu schaffen. Trotz dieser Herausforderungen gelang es den Einsatzkräften, den Brand nach massivem Wassereinsatz unter Kontrolle zu bringen. Glücklicherweise blieben sowohl der Fahrer des Lkw als auch weitere Verkehrsteilnehmer unverletzt, was in Anbetracht der Situation ein positives Ergebnis darstellt, wie auch nordkurier.de feststellt.
Verschiedene Ursachen können zu Fahrzeugbränden führen, darunter Verkehrsunfälle und technisches Versagen. In diesem Fall blieben die genauen Umstände des Ausbruchs des Feuers noch unklar. Fahrzeugbrände sind in Deutschland jedoch ein häufiges Phänomen, und es ist wichtig, die Gefahren zu beachten, die durch Brandrauch und mögliche Explosionen von Reifen oder Airbags während eines solchen Vorfalls entstehen können. Wikipedia.de beschreibt, dass jährlich etwa 15.000 Pkw- und 40.000 Fahrzeugbrände verzeichnet werden.
Die Brandursachen können vielfältig sein, einschließlich Überhitzung der Bremsen, schadhafter Autoteile oder sogar Vandalismus. Besonders wichtig ist der Eigenschutz, da die Sicherheit von Personen bei der Brandbekämpfung oberste Priorität hat. Es wird empfohlen, bei Entstehungsbränden erste Maßnahmen zu ergreifen, indem Feuerlöscher oder Feuerlöschdecken genutzt werden, um die Ausbreitung des Feuers zu stoppen.