
In Hagenow, einer Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim, setzt man trotz eines erheblichen Haushaltsdefizits von rund 800.000 Euro in den kommenden vier Jahren auf die Digitalisierung. Die Stadtvertretung hat beschlossen, am bundesweit angelegten Modellprojekt Smart City festzuhalten. Bürgermeister Thomas Möller (Die Linke) sieht in dem Projekt eine zentrale Maßnahme zur Modernisierung und Digitalisierung der städtischen Infrastruktur. Dies zeigt die Entschlossenheit der Stadt, trotz finanzieller Herausforderungen, innovative Lösungen für ihre Bürger zu entwickeln, wie tagesschau.de berichtet.
Die Entscheidung, das Smart-City-Projekt weiterzuführen, wird in Anbetracht der laufenden Haushaltsprüfung durch das Innenministerium getroffen. Eine mögliche Sparauflage könnte die finanziellen Mittel für die digitalen Maßnahmen einschränken. Dennoch wird das Ziel, die Stadt durch verschiedene digitale Angebote zu modernisieren, weiterverfolgt. Bisher wurden vier von insgesamt sieben Teilprojekten abgeschlossen. Zu den geplanten Maßnahmen zählen unter anderem die Einführung einer Stadt-App und ein digitales Bürgerbüro, dessen Fertigstellung bis spätestens Oktober angestrebt wird.
Digitale Fortentwicklung der Stadtbibliothek
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwicklung der örtlichen Bibliothek. Diese wurde nach dem Vorbild erfolgreicher Projekte in Schleswig-Holstein umgestaltet und fungiert nun als digitaler Experimentierraum, ein sogenannter digitaler Knotenpunkt. Das Motto „Dialog trifft Analog“ verdeutlicht den Ansatz, den Bürgerinnen und Bürgern niederschwellige Einstiege in digitale Themen zu bieten. Dies umfasst auch neue Kurse zur Digitalisierung sowie eine Ausstattung mit moderner Technologie wie 3D-Druckern und AR/VR-Geräten. Laut smart-city-dialog.de stehen die Testobjekte nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Verbänden und Unternehmern zur Verfügung.
Ein moderner Videokonferenzraum in der Bibliothek ermöglicht es, dezentrale Bildungsangebote zu schaffen und bringt die Möglichkeit, Live-Übertragungen von Seminaren, beispielsweise von Volkshochschulangeboten, anzubieten. Diese Einrichtung soll auch die Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen wie dem Innovation Port in Wismar und dem Open Factory Campus in Schwerin stärken. DigitalLotsen können den Raum zur Ausbildung nutzen, was zeigt, wie wichtig die Vernetzung in der digitalen Bildung ist.
Smart Cities in Deutschland und der Kontext
Die Entwicklung von Smart Cities wie in Hagenow wird in Deutschland als wichtiges Experimentierfeld angesehen. Städte haben die Möglichkeit, innovative Konzepte zu erproben, um die Lebensqualität ihrer Bürger zu erhöhen und den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft zu begegnen. Projekte wie der EUREF-Campus in Berlin, der als bedeutendes Referenzprojekt für zukunftsorientierte Stadtgestaltung gilt, arbeiten an Lösungen für nachhaltige Energieversorgung und digitale Vernetzung. Dies unterstreicht, wie vital solche Initiativen für die gesamte Bundesrepublik sind, wie deutschland.de erläutert.
Die Bemühungen von Hagenow, trotz finanzieller Engpässe an der Digitalisierung festzuhalten, sind ein Beispiel für den Willen, in einer zunehmend digitalisierten Welt Schritt zu halten. Das geplante digitale Bürgerbüro und die vielseitigen Angebote in der neu gestalteten Bibliothek sind Schritte, die die Stadt in eine innovative Zukunft führen sollen.