
Am kommenden Mittwoch, dem 19. Februar 2025, findet im Neubrandenburger Marktplatz-Center die diesjährige Brot- und Brötchenprüfung statt. Die Veranstaltung, die um 10 Uhr beginnt, wird von der Bäcker- und Konditoreninnung Mecklenburgische Seenplatte-Vorpommern-Greifswald organisiert. Diese Testreihe dient als freiwillige Qualitätskontrolle für die teilnehmenden Betriebe, die sich bemühen, ihre Backwaren auf höchsten Standard zu bringen. Nordkurier berichtet, dass die Prüfung regelmäßig im Marktplatz-Center durchgeführt wird und in der Vergangenheit viele Bäckereien und deren Produkte in den Fokus gerückt hat.
Eine besondere Gelegenheit bietet sich den Besuchern, die während der Veranstaltung die geprüften Brote und Brötchen verkosten können. Außerdem stehen Bäckermeister und Prüfer den Interessierten für Fragen zur Verfügung. Im Vorjahr wurden 46 Brote und Brötchen von sieben Bäckern getestet, was erneut das große Interesse an Brotqualität unterstreicht.
Neues Brot des Jahres 2025
Das Brot des Jahres 2025 wurde bereits bekannt gegeben: Nussbrot überzeugt durch seinen ernährungsphysiologischen Mehrwert und geschmackliche Vielseitigkeit. Diese Auszeichnung wird im Rahmen der Internationalen Grünen Woche erfolgen und beinhaltet einen offiziellen Anschnitt, der durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, sowie Roland Ermer, den Präsidenten des Zentralverbandes, durchgeführt wird. Das Brotinstitut hebt hervor, dass die Auszeichnung eine Anerkennung der hohen Bedeutung von Brot in der deutschen Küche darstellt.
Den Titel Brot des Jahres 2024 erhielt das Weizenvollkornbrot, während das Kürbiskernbrot 2023 ausgezeichnet wurde. Diese Etablierung von Jahresbroten zeigt die Vielfalt der deutschen Brotkultur, die im Lauf der Jahre auch durch andere Sorten wie das Dreikornbrot 2021 oder Roggen-Vollkornbrot 2020 bereichert wurde. Der wissenschaftliche Beirat des Deutschen Brotinstituts hat hierbei die Auszeichnungen vorgenommen und so die einzelnen Backspezialitäten gewürdigt.
Ein Erbe der deutschen Brotkultur
Die regelmäßig durchgeführten Prüfungen und die Auszeichnungen betonen die Qualität und den Stellenwert des Brotes als wichtige Nahrungsquelle. Das Brotinstitut hebt die Bedeutung von Brot für Nährstoffe und Gesundheit hervor und zeigt, dass die deutsche Brotkultur mit einer Sonderbriefmarke gewürdigt wurde. Diese Relevanz zeigt sich auch darin, dass Bäcker und Konditoren sich bemühen, mit ihren Kreationen nicht nur geschmacklich zu überzeugen, sondern auch gesundheitliche Vorteile zu bieten.
Die kommende Brot- und Brötchenprüfung am 19. Februar 2025 wird somit nicht nur eine Feier der Backkunst, sondern auch eine Plattform für Qualität und Tradition in der deutschen Brotkultur sein. Die Veranstaltung lädt alle Interessierten ein, Teil dieser wichtigen Tradition zu werden und die Vielfalt der Backwaren zu entdecken.