Mecklenburgische Seenplatte

Erfolg für RBB Müritz: Simulationsprojekt revolutioniert Pflegeausbildung!

Das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz (RBB Müritz) in Waren hat sich erneut einen Namen gemacht, indem es den dritten Platz des Cornelsen Zukunftspreises erhielt. Die Auszeichnung, die mit 2.000 Euro dotiert ist und eine Urkunde sowie einen Pokal umfasst, würdigt die innovativen Ansätze der Schule in der Ausbildung von Pflegefachkräften.

Zentral für den Erfolg des RBB Müritz ist das Projekt „SimPLe“, das die Anwendung von simulationsbasiertem Lernen in speziellen Simulationsräumen beinhaltet. Diese Lernumgebung ermöglicht es den angehenden Pflegekräften, praxisnah in realitätsnahen Pflegesituationen zu trainieren. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, wurde das RBB Müritz bereits im Jahr 2022 mit dem renommierten Deutschen Schulpreis ausgezeichnet, der mit 100.000 Euro dotiert ist.

Innovative Lernmethoden für die Pflege

Ein Beispiel für die innovative Ausbildung am RBB Müritz ist das Simulationslabor, in dem eine Pflegepuppe namens Erich, die einen 50-jährigen, halbseitig gelähmten Mann simuliert, von den Schülerinnen und Schülern verwendet wird. Dieses SimLab erlaubt den Auszubildenden, praktische Pflegefähigkeiten zu erlernen, Entscheidungen zu treffen und ihre Fehler eingehend zu analysieren. So werden sie optimal auf zukünftige Herausforderungen im Arbeitsmarkt vorbereitet.

Der Unterricht im RBB Müritz umfasst eine Vielzahl von Berufen aus neun verschiedenen Bereichen, darunter auch kochende, medientechnische und handwerkliche Ausbildungen. Aktuell sind 1.423 Schülerinnen und Schüler in Waren und Malchin eingeschrieben. Die Schulkonzeption fördert selbständiges Lernen, wobei Lehrkräfte mehr als Lernbegleiter auftreten und Fehler als Teil des Lernprozesses willkommen heißen.

Simulationsbasiertes Lernen als Schlüssel zur Zukunft

Simulationsbasiertes Lernen (SBL) wird als unverzichtbar für moderne Ausbildungsformate angesehen. Laut Bibliomed Pflege gilt der Austausch innerhalb des Simulations-Netzwerkes Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT) als einer der größten Fortschritte in der Pflegeausbildung. Ethik sowie der Schutz pflegebedürftiger Menschen stehen dabei im Vordergrund, um sicherzustellen, dass Auszubildende in sicheren und unterstützenden Umgebungen lernen.

Die Zukunft von SBL wird voraussichtlich durch technologische Fortschritte wie Virtual Reality und Künstliche Intelligenz geprägt. Damit SBL weiterhin effektiv in die Lehrpläne integriert werden kann, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsinstitutionen und politischen Entscheidungsträgern. Es ist eine gezielte Unterstützung auf institutioneller und staatlicher Ebene notwendig, um die bestehenden Herausforderungen zu meistern.

Die Errungenschaften des RBB Müritz im Bereich der Pflegeausbildung sind nicht nur eine Bestätigung ihrer innovativen Ansätze, sondern zeigen auch das Potenzial für eine nachhaltige Veränderung in der Ausbildung von Pflegekräften in Deutschland. Durch die Umsetzung von SBL wird eine praxisnahe Alternative zu herkömmlichen Lehrmethoden geschaffen, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
sueddeutsche.de
Mehr dazu
bibliomed-pflege.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert