Mecklenburgische Seenplatte

Innenstädte neu beleben: Wettbewerb der IHK sucht innovative Ideen!

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg hat heute, am 1. März 2025, einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der darauf abzielt, innovative Konzepte zur Belebung der Innenstädte zu fördern. Unter dem Motto „Erlebenswerte Innenstädte mit Zukunft“ sind Unternehmen und Initiativen aufgerufen, bis zum 30. April 2025 ihre Vorschläge einzureichen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Bedeutung der Innenstädte und ihrer Unternehmen in den Vordergrund zu stellen, wie NDR berichtet.

„Wie können Innenstädte interessanter und lebenswerter gemacht werden?“ lautet die zentrale Fragestellung des Wettbewerbs, der unter der Leitung von IHK-Geschäftsführer Torsten Haasch steht. Der Wettbewerb wird durch die IHKs in ganz Mecklenburg-Vorpommern unterstützt und soll als Plattform für kreative Ideen dient. Unternehmen können sich bewerben, um Schwerpunkte in den Bereichen Geschäftsideen, Neugründungen und erfolgreiche Geschäftsentwicklungen zu setzen. Die Sieger der regionalen IHK-Wettbewerbe werden am 8. Juli in Neu­brandenburg, Rostock und Schwerin bekanntgegeben.

Preise und Auszeichnung

Die Gewinner dürfen sich auf ein Preisgeld, öffentliche Aufmerksamkeit und kostenfreie Mitgliedschaften in Netzwerken freuen. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, an einem Landespreis im September 2025 teilzunehmen. Neu in diesem Jahr ist ein Sonderpreis für eine Innenstadtinitiative, die sich durch besonderen Einsatz für eine nachhaltige und erlebnisorientierte Innenstadtkultur auszeichnet.

Der Wettbewerb bezieht sich nicht nur auf die Stadtentwicklung, sondern auch auf die Herausforderungen, mit denen viele Innenstädte konfrontiert sind. In den letzten Jahren haben viele von ihnen unter Leerständen, der Schließung von Kaufhäusern und fallenden Besucherzahlen gelitten. Diese Entwicklungen haben oft tiefere, jahrzehntelange Ursachen, und die durch die Pandemie verstärkte Dynamik hat die Probleme zusätzlich verschärft. Difu hebt hervor, dass zur Lösung dieser Herausforderungen die Innenstädte vielfältiger und multifunktionaler gestaltet werden müssen.

Nachhaltige Ansätze und Potenziale

Angesichts dieser Herausforderungen fordern Experten, dass neue Nutzungen wie Wohnangebote, Kunst-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Co-Working-Spaces in den Städten geschaffen werden sollen. Um diesen Transformationsprozess anzugehen, ist es notwendig, die Aufenthalts- und Freiraumqualität zu verbessern, was auch im Workshop-Verfahren des Difu in sieben Kommunen ein zentraler Aspekt ist.

Die Bedeutung dieses Wettbewerbs liegt nicht nur in der Preisverleihung, sondern auch in der Förderung eines Dialogs zwischen den Stakeholdern, um die Entwicklung zukunftsfähiger Innenstadtkonzepte zu unterstützen. Die Vision einer lebenswerten Innenstadt ist nur durch gemeinsames Handeln und kreative Ideen zu realisieren. Weitere Informationen und Bewerbungsformulare sind auf der Seite erfolgsraum-altstadt.de verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
neubrandenburg.ihk.de
Mehr dazu
difu.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert