Mecklenburgische Seenplatte

Jobmesse in Eggesin: Über 30 Firmen suchen neue Talente!

Am 2. April 2025 findet im be free-Sportcenter in Eggesin, Landkreis Vorpommern-Greifswald, eine Unternehmer- und Jobmesse statt. Von 10 bis 16 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, mehr als 30 teilnehmende Betriebe kennenzulernen. Dies sind unter anderem Handwerksbetriebe, Autohäuser, Pflegeeinrichtungen, Berufsförderzentren, Polizei und Zoll. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Arbeitgeber und Arbeitssuchende zu vernetzen und potenziellen Auszubildenden Informationen über regionale Angebote zu bieten. Die erste Jobmesse im Vorjahr war bereits ein Erfolg mit 26 Ausstellern und erhielt zahlreiche positive Rückmeldungen von Unternehmern sowie Besuchern, was zu dieser Neuauflage führte. Laut NDR ist das Thema des Programms an diesem Tag NDR 1 Radio MV.

Die Stadt Eggesin organisiert diese wichtige Veranstaltung erneut, um Unternehmen der Region eine Plattform zu bieten, um Fachkräfte zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Anmeldung für interessierte Unternehmen ist bereits eröffnet, und es wird eine Teilnahmegebühr von 50 Euro pro Stand erhoben. Interessierte Unternehmer werden gebeten, sich zeitnah zu melden, um die Organisation der Messe zu unterstützen. Für Rückfragen steht Frau Kerber von der Stadtverwaltung Eggesin unter presse@eggesin.de oder telefonisch unter 039779 / 264 56 zur Verfügung, wie auf uecker-randow.info berichtet.

Fachkräftesituation und Herausforderungen

Die Jobmesse in Eggesin findet vor dem Hintergrund eines sich zunehmend verschärfenden Fachkräftemarktes statt. Laut dem Fachkräftemonitoring des BMAS wird für die Jahre 2024 bis 2028 ein anhaltender Fachkräftebedarf prognostiziert. Insbesondere in strukturschwachen Regionen könnte es zu Engpässen kommen. Der demografische Wandel hat direkte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, während die Erwerbspersonenzahl abnimmt. Trotz der Bemühungen zur Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials wird eine Steigerung nicht in allen Bereichen erwartet.

Das Monitoring beleuchtet auch die beunruhigende Tatsache, dass in den kommenden fünf Jahren 618.000 Personen ohne Abschluss auf den Arbeitsmarkt strömen, während lediglich 396.000 Helferstellen zur Verfügung stehen. Hohe Abbruchquoten in Bildungseinrichtungen, insbesondere unter ausländischen Staatsangehörigen, stellen ein weiteres Hindernis dar. Experten identifizieren verschiedene Szenarien zur Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials, wobei die Passungsproblematik am Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren eine zentrale Herausforderung bleiben wird.

In diesem Kontext bietet die Jobmesse eine hervorragende Gelegenheit für lokale Unternehmen, sich aktiv um Nachwuchskräfte zu bemühen und fähige Mitarbeiter für die Zukunft zu gewinnen. An diesem Tag stehen nicht nur Informationen über freie Stellen und Ausbildungsmöglichkeiten im Vordergrund, sondern auch der Austausch zwischen Arbeitgebern und potenziellen Angestellten. Die Zukunft des Arbeitsmarktes in der Region wird somit direkt von diesem Engagement beeinflusst.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
uecker-randow.info
Mehr dazu
bmas.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert