Neubrandenburg

Ärztemangel in MV: Kinderärzte fehlen – So reagiert die Politik!

Eltern in Neubrandenburg und Umgebung stehen vor einem alarmierenden Problem: Der Mangel an Kinderärzten wird zunehmend kritisch. Die Kinderarztpraxis von Lariana Tsiknidi bleibt aktuell wegen Krankheit der Ärztin für eine Woche geschlossen. Auch die Arztpraxen von Hanff und Podogga im Innenstadt-Ärztehaus sind aufgrund einer IT-Umstellung für eine Woche nicht erreichbar. Dies führt zu einer angespannten Lage, insbesondere für Eltern, die akute medizinische Hilfe für ihre kranken Kinder benötigen.

Rund um die Stadt zeigt sich ein Bild des akuten Ärztemangels in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Drittel der etwa 1.200 Hausärzte im Land ist 60 Jahre oder älter, was auf zukünftige Versorgungsengpässe hinweist. Laut nordkurier.de hat Dr. Rzepka-Staszewska in der Neustrelitzer Straße, aufgrund des hohen Andranges, keine neuen Patienten mehr aufnehmen können. Auch Fachärztin Christiane Kreissl hat am Mittwoch für Akutpatienten geschlossen und bietet lediglich Vorsorgetermine an. Ab Donnerstag wird dort ebenfalls mit starkem Andrang gerechnet, was die Schwierigkeiten zur Behandlung akuter Fälle weiter verschärft.

Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen

Die Situation in Neubrandenburg ist Teil eines größeren Problems, das ganz Mecklenburg-Vorpommern betrifft. Derzeit sind laut ndr.de 70 Hausarztstellen unbesetzt. Auch Fachärzte in der allgemeinen Grundversorgung, etwa Augen-, HNO- oder Hautärzte, fehlen in zunehmendem Maße. Grit Büttner, Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV), warnt, dass sich die Lage in den kommenden Jahren weiter verschlechtern könnte. Die Weiterbildung von Ärzten in der Region mangelt es an stationären Weiterbildungsstellen, was die Ausbildungszahlen weiter senkt.

In den letzten zehn Jahren hat die KVMV mehr als 200 junge Ärztinnen und Ärzte mit Investitionskostenzuschüssen gefördert, um die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten. Aktuell leisten 3.312 Ärzte und Psychotherapeuten in der ambulanten Versorgung Dienst in Mecklenburg-Vorpommern. Die Ärztekammer äußert Besorgnis über die Anzahl der Ärzte, die in den nächsten Jahren in den Ruhestand treten. Über 40 Prozent der Fachärzte sind älter als 54 Jahre, und viele Mediziner verlassen das Land.

Schwierigere Bedingungen für die Versorger

Die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung sind besonders in ländlichen Gebieten spürbar. Wie bpb.de berichtet, haben ländliche Regionen weniger Gesundheitsversorgungseinrichtungen im Vergleich zu städtischen Zentren. Geringe Bevölkerungsdichte führt zu großen Einzugsbereichen für medizinische Leistungserbringer, was lange Anfahrtswege für Patienten bedeutet. Vor allem ältere Menschen in diesen Gebieten haben einen höheren Bedarf an medizinischer und pflegerischer Versorgung, während Kinderärzte oft nicht wirtschaftlich betrieben werden können, was zu einer akuten Unterversorgung führt.

Einige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern leben über 20 Kilometer von dem nächsten Kinderarzt entfernt. Die für die medizinische Versorgung notwendigen innovativen Konzepte, wie telemedizinische Angebote und mobile Gesundheitsdienstleister, werden immer wichtiger, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Planung der medizinischen Versorgung muss in die allgemeine Daseinsvorsorge integriert werden, um die Herausforderungen in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu meistern.

Die gegenwärtige Situation in Neubrandenburg und darüber hinaus verdeutlicht, wie kritisch die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten ist und erfordert dringend Maßnahmen zur Verbesserung und Sicherstellung einer adäquaten Gesundheitsversorgung für alle Bürger.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
ndr.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert