
Vom 21. bis 23. Februar 2025 findet die 26. Baumesse „Bauen & Sanieren – EIGENHEIM“ im Jahnsportforum in Neubrandenburg statt. Erwartet werden 77 Aussteller aus Deutschland, Österreich und Polen. Diese Fachmesse hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 zum größten Treffpunkt der Baubranche in der Region entwickelt. In Anbetracht der spürbar gesunkenen Bauaufträge und der gestiegenen Kosten zeigt sich bei den Bauinteressierten eine vorsichtige Haltung.
Zentrale Themen der Messe sind nachhaltiges Bauen und digitale Lösungen. Renommierte Experten werden darüber diskutieren, wie die Bauindustrie umweltfreundlicher werden kann. Das Programm bietet zudem umfangreiche Informationen über neueste Trends und Technologien, die direkte Interaktion mit Ausstellern ermöglicht. Besucher haben die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und ihre eigenen Bauprojekte zu planen.
Themen und Zielgruppen
Die Baumesse richtet sich an Bauherren, Bauinteressierte, Sanierer und Renovierer. Zentrale Themen umfassen Neubau, Renovierung und Modernisierung. Insbesondere interessierte sich die Messe für eigene Energieerzeugung durch Solarenergie sowie zukunftsfähige Heizlösungen. Darüber hinaus werden Informationen zur Reduzierung von Energiekosten durch eigene Stromproduktion bereitgestellt. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr, was den Besuchern ausreichend Zeit gibt, die unterschiedlichen Stände zu erkunden.
Ein Blick auf die Messe zeigt ein umfassendes Ausstellerverzeichnis mit innovativen Ideen. Die vorherrschenden Bedingungen auf dem Bau- und Immobiliensektor erfordern von den Beteiligten ein Umdenken. Die Veranstaltung in Neubrandenburg unterstreicht diesen Trend, indem sie einen Raum für den Austausch über neue Materialien und Verfahren schafft.
Networking-Möglichkeiten
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Baumesse ist die Möglichkeit zum Networking. Die Veranstaltung bietet Handwerkern und Bauunternehmen die Gelegenheit, sich mit potenziellen Kunden und Partnern zu vernetzen. Solche Kontakte können entscheidend sein, um in der gegenwärtigen Marktsituation erfolgreich zu sein.
Der Veranstalter, NDR 1 Radio MV, berichtet zudem in den Regionalnachrichten über die Messe und deren Entwicklungen. Die Veranstaltung wird also nicht nur als Verkaufsplattform, sondern auch als ein Hub für Wissen und Innovation in der Bauindustrie wahrgenommen. Die Baumesse bleibt ein zentraler Bestandteil des regionalen Baugeschehens.
Die Kombination aus aktuellen Themen, Fachwissen und der Möglichkeit, direkt mit Ausstellern in Kontakt zu treten, macht die Baumesse zu einem Highlight im Veranstaltungskalender des Landes. In diesem Jahr könnte die Messe besonders wichtig sein, um Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Branche zu finden.
NDR berichtet, dass die Messe neben traditionellen Baufragen auch innovative Ansätze und Techniken in den Fokus rückt. So wird die Frage von nachhaltigem Bauen als Druckmittel für zukünftige Bauprojekte immer relevanter. Besondere Trends umfassen ressourcenschonendes Bauen, das in der nächsten Zeit eine zunehmende Rolle spielen könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Baumesse 2025 nicht nur Schaufenster für innovative Produkte, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für den Austausch von Ideen und Kontaktpflege darstellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf Auf nach MV erhältlich. Außerdem bietet Handwerk.com wichtige Einblicke in zukünftige Bau-Trends und Themen, die für die Branche von Bedeutung sind.