
Am 11. April 2025 findet der erste Blitzermarathon des Jahres in mehreren Bundesländern statt. Die Polizei führt verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Laut NDR berichten die Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg von intensiven Kontrollen. In Mecklenburg-Vorpommern allein wurden über 10.000 Fahrzeuge überprüft, wobei 1.300 Temposünder festgestellt wurden.
Die Geschwindigkeitsüberprüfungen konzentrieren sich auf mehr als 50 Messstellen, insbesondere am heutigen Mittwoch, dem Schwerpunkttag der Aktion. In Hamburg wurden über 1.000 Geschwindigkeitsverstöße am Mittwoch registriert. Ein 21-jähriger Fahrer wurde mit extremen 189 km/h auf einer erlaubten Geschwindigkeit von 80 km/h erfasst, was ihn ein Bußgeld über 700 Euro, 2 Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot kosten könnte.
Schwerpunkte und Unfallursachen
Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine der häufigsten Unfallursachen im Nordosten Deutschlands. In der gesamten Aktionswoche werden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, um Autofahrer an die Tempolimits zu erinnern. Diese „Speedweek“ fällt zeitlich mit dem Beginn der Osterferien zusammen, was den Verkehr zusätzlich erhöht. In Niedersachsen und Schleswig-Holstein finden die Kontrollen durchgängig während der Woche statt, während Hamburg sich auf den Mittwoch konzentriert.
Die Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen hebt den Präventionscharakter der Aktion hervor. In den ersten Tagen des Monats April wurden bereits fast 800 Geschwindigkeitsverstöße in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt. Diese verstärkten Kontrollen sind Teil einer bundesweiten Initiative, an der 14 von 16 Bundesländern teilnehmen. Ausnahmen bilden Berlin und das Saarland, die aus Kapazitätsgründen nicht am Blitzermarathon teilnehmen.
Statistiken und Bußgelder
In Schleswig-Holstein wird im gesamten Jahr auf die Geschwindigkeitsüberwachung geachtet: Im vergangenen Jahr wurden über 540.000 Geschwindigkeitsverstöße registriert, was einen Anstieg von über 100.000 Fällen im Vergleich zu 2023 darstellt. Insgesamt gab es im letzten Jahr 2.780 Verkehrstote, was die Dringlichkeit entsprechender Maßnahmen unterstreicht. Die vom ADAC unterstützten Blitzermarathons sollen dazu beitragen, das Fahrverhalten langfristig zu verbessern.
Unten finden Sie die Bußgeldtabelle für Geschwindigkeitsüberschreitungen, die für Autofahrer von wesentlicher Bedeutung ist:
Innerorts | Bußgeld (Euro) |
---|---|
bis 10 km/h | 30 |
11-15 km/h | 50 |
16-20 km/h | 70 |
21-25 km/h | 115 |
26-30 km/h | 180 |
31-40 km/h | 260 |
41-50 km/h | 400 |
51-60 km/h | 560 |
61-70 km/h | 700 |
über 70 km/h | 800 |
Zusätzlich finden Sie eine Übersicht der Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts:
Außerorts | Bußgeld (Euro) |
---|---|
bis 10 km/h | 20 |
11-15 km/h | 40 |
16-20 km/h | 60 |
21-25 km/h | 100 |
26-30 km/h | 150 |
31-40 km/h | 200 |
41-50 km/h | 320 |
51-60 km/h | 480 |
61-70 km/h | 600 |
über 70 km/h | 700 |
Blitzermarathons sind eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, auch wenn eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass sie nur kurzfristig einen Einfluss auf das Fahrverhalten haben. Trotz dieser Erkenntnisse bleibt das Ziel klar: mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu schaffen und die Autofahrer auf die Notwendigkeit von Geschwindigkeitsbegrenzungen hinzuweisen. NDR berichtet von den laufenden Kontrollen, während die Auto Zeitung die bundesweite Initiative und die Verkehrsschutzmaßnahmen beleuchtet.