
Der Friedländer Karneval Klub (FKK) feierte am Samstag die Eröffnung der Karnevalssaison mit einem farbenfrohen Umzug, der bei mildem Winterwetter und strahlendem Sonnenschein stattfand. Das Event lockte zahlreiche Zuschauer an, während rund 20 Wagen durch die Straßen zogen, unterstützt von lokalen Firmen aus Friedland. Das Zusammenspiel von Feststimmung und Gemeinschaftsgeist war an jedem Winkel des Umzugs spürbar.
Besonders die Minifunken des FKK stachen hervor, indem sie ihren eigenen Wagen präsentierten und viel Spaß hatten. Die Kinder am Wegesrand waren voller Begeisterung, als Bonbons und Konfetti in der Luft flatterten. Die fröhliche Stimmung wurde durch die Geselligkeit der Karnevalisten aus verschiedenen Clubs weiter angeheizt. Neben dem FKK waren auch der Karnevalclub Ducherow, der Holzendorfer Faschingsclub 83, der Kastorfer Karnevals Verein und der Fürstenwerder Karnevalsklub vertreten.
Feierlichkeiten und Veranstaltungen
Das Prinzenpaar des FKK, René und Mandy, hatte an diesem Tag einen besonderen Grund zum Feiern: ihre Silberhochzeit. Der Umzug, der am Volkshaus startete und endete, war ein voller Erfolg und bildete den Auftakt zu weiteren geplanten Veranstaltungen. Bereits am Sonntag, den 16. Februar, wird der Kinderfasching im Volkshaus stattfinden, der um 15 Uhr beginnt. Der Eintritt beträgt 5 Euro für Kinder und 4 Euro für Erwachsene.
An den folgenden Sonntagen, am 23. Februar, wird der Seniorenfasching ausgerichtet, auch hier beginnt der Einlass um 14 Uhr für eine Veranstaltung, die um 15 Uhr startet. Den krönenden Abschluss der Feierlichkeiten bildet die traditionelle Faschingsgala des FKK am 1. März, die um 20.11 Uhr im Volkshaus beginnt, wobei der Einlass um 19.11 Uhr erfolgt. Interessierte können die Karten im Vorverkauf beim Friedländer Blumeneck für 13 Euro erwerben, während sie an der Abendkasse 15 Euro kosten.
Der Karneval in Deutschland
Der Karneval, auch bekannt als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching, ist ein wichtiger Teil der deutschen Kultur und sorgt besonders bei internationalen Besuchern häufig für Verwirrung. Wie Alumniportal Deutschland erläutert, variiert die Ausprägung des Karnevals stark je nach Region und Religion. In den katholischen Regionen, insbesondere im Rheinland, wird der Karneval seit Jahrhunderten gefeiert, während in protestantischen Gegenden die Popularität erst in den letzten 30 Jahren zugenommen hat.
Die Wurzeln des Karnevals reichen bis in antike Festlichkeiten zurück, die den Göttern Dionysos und Saturnus gewidmet waren. Elemente wie Feiern, der Spott über Mächtige und das Aufheben von Standesunterschieden sind zentrale Bestandteile dieser Tradition. Zudem greifen die Feierlichkeiten auf keltische und nordische Riten zurück, die den Winter und böse Geister vertreiben sollen.
In den Hochburgen des rheinischen Karnevals wie Köln, Bonn und Düsseldorf erwarten Zuschauer farbenfrohe Kostüme, kreative Motivwagen und Süßigkeiten, die von den Wagen geworfen werden. Der Höhepunkt dieser Festlichkeiten wird traditionell mit dem Rosenmontagszug begangen, der bis zu 8 Kilometer lang ist und mehr als eine Million Zuschauer anzieht. Schließlich endet der Karneval in der Nacht auf Aschermittwoch, während der Vorbereitungen bereits am 11. November beginnen.
Die Ereignisse in Friedland sind ein lebendiges Beispiel für die vielfältige und fröhliche Kultur des Karnevals in Deutschland, die in zahlreichen Städten gefeiert wird. Zukünftige Veranstaltungen versprechen, die Tradition lebendig zu halten und Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenzubringen.