
Am 25. Januar 2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Stadt Friedland die offizielle Begrüßung ihrer neuen Drehleiter, ein modernes Fahrzeug des Typs MAGIRUS M32L-AS. Die Veranstaltung war ein eindrucksvolles Spektakel, das unter strahlendem Blaulicht, Martinshorn und farbenfrohen Bengalos stattfand. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde das Fahrzeug feierlich mit Wasser getauft, was der Tradition der Feuerwehr entspricht.
Die neue Drehleiter hat eine Gesamtrettungshöhe von 30,5 Metern und verfügt über einen Tragekorb, der Platz für vier Personen bietet. Ein einzigartiges Merkmal des Fahrzeugs ist der Gelenkarm, der es ermöglicht, Rettungsmaßnahmen im Negativbereich durchzuführen, beispielsweise bei Wasserrettungen. Zudem ist das Fahrzeug mit einem fortgeschrittenen Beleuchtungssystem ausgestattet, das eine effektive Ausleuchtung ohne externe Scheinwerfer bietet.
Technische Details und Innovationskraft
Die Nordkurier berichtet zudem, dass die technische Schulung für das neue Fahrzeug bereits in der Vorwoche am MAGIRUS-Standort in Ulm stattfand und drei Tage in Anspruch nahm. Die Drehleiter wird am 8. März 2025 offiziell in Dienst gestellt. Die Fahrzeugkosten lagen bei rund einer Million Euro, jedoch wurde durch ein Landesförderprogramm der Preis auf etwa 620.000 Euro reduziert.
Ein herausragendes technisches Merkmal der MAGIRUS M32L-AS ist das neuartige, patentrechtlich angemeldete Einzelauszugsystem. Dieses System ermöglicht das Ausziehen des obersten Leiterteils zuerst und optimiert somit die Gewichtsverteilung zwischen den Achsen. Diese Innovation führt nicht nur zu einer Entlastung der Hinterachse, sondern auch zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts, was eine höhere Nutzlast für feuerwehrtechnische Beladung zur Folge hat. Zudem ermöglicht die gesteigerte Wasserleistung von bis zu 2.500 Litern durch eine neue Wasserdurchführung schnellere Rüstzeiten.
Breite der Einsatzmöglichkeiten von Hubrettungsfahrzeugen
Die Vielseitigkeit von Hubrettungsfahrzeugen, wie der neuen Drehleiter, wird auch durch die Informationen von drehleiter.info verdeutlicht. Diese Fahrzeuge werden nicht nur für die Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei technischen Hilfeleistungen. Ein neues Fachbuch, verfasst von Björn Liedtke und erhältlich im Verlag W. Kohlhammer, behandelt spezifische Belange für diverse Einsatzszenarien und bietet zahlreiche praktische Beispiele.
Das Buch mit dem Titel „Hubrettungsfahrzeuge im technischen Hilfeleistungseinsatz“ umfasst 115 Seiten und kostete 22 Euro. Es kann in jeder Buchhandlung bestellt werden und richtet sich an Feuerwehrangehörige, die ihr Wissen über den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erweitern möchten.
Die offizielle Übergabe der neuen Drehleiter erfolgt am 8. März 2025 auf dem Marktplatz, bei der der Minister Christian Pegel anwesend sein wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die alte Drehleiter außer Dienst gestellt, was das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen, technologisch fortschrittlichen Phase für die Feuerwehr Friedland markiert.