
Am 2. Februar 2025 kündigt sich ein aufregendes Ereignis in Neubrandenburg an. Am Samstag, den 15. März, wird das Märchen „Die Schöne und das Biest“ als modernes Musical in der Neubrandenburger Konzertkirche aufgeführt. Die Inszenierung richtet sich an eine breite Zielgruppe, die Kinder ab vier Jahren sowie Eltern und Großeltern umfasst. Das Musical bietet eine eindrucksvolle Mischung aus gefühlvollen Eigenkompositionen und temporeichen Choreografien.
Die Botschaft der Aufführung betont, dass es auf die inneren Werte ankommt. Die musikalische Vielfalt reicht von Pop über Rock und Schlager bis hin zu Chanson, Jazz und Folklore. Die beiden Vorstellungen beginnen um 11 Uhr und 16 Uhr und dauern insgesamt zwei Stunden, die durch eine 20-minütige Pause unterbrochen wird. Tickets sind online unter theater-liberi.de sowie bei ausgewählten Vorverkaufsstellen erhältlich, wie nordkurier.de berichtet.
Die Inszenierung und ihre Hintergründe
Das Musical „Die Schöne und das Biest“ wurde von Martin Doepke komponiert und wird in einer speziellen Neuinszenierung präsentiert, die im Frühjahr 2025 ihr 30. Jubiläum feiert. Die Geschichte beschreibt die Kraft der wahren Liebe zwischen Bella und dem verwunschenen Biest, welches ursprünglich ein Prinz war. Die Handlung zeigt, wie Bella sich in das Schloss des Biests wagt, um ihren Vater zu retten und den Fluch zu brechen.
Die Inszenierung zeichnet sich durch beeindruckende Bühnenbilder, ausgefallene Kostüme und mitreißende Melodien aus. Manfred Hertlein, bekannt für seine Arbeit an dem Musical „Grease“, ist der Veranstalter. Die musikalische Umsetzung stammt von Martin Doepke, während die Liedtexte von Elke Schlimbach und Grant Stevens verfasst wurden. Das Buch der Aufführung hat Christian Bieniek geschrieben. Die kreative Idee und das Konzept liegen in den Händen von Andrea Friedrichs und Hans Holzbecher, wie bigboxallgaeu.de berichtet.
Kultureller Kontext und Bedeutung
Musicals für Kinder und Jugendliche sind nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine wichtige Bildungsressource. Sie fördern soziale Werte und das Verständnis für emotionale Themen. Die Literaturempfehlungen im Bereich Kinder- und Jugendtheater und –literatur stehen zur Verfügung, um Pädagogen und Interessierten bei der Recherche zu helfen. Dies wird durch Plattformen unterstützt, die frivole Informationen zu Theaterstücken und deren dramaturgischen Ansätzen bereitstellen, wie auf kinderundjugendmedien.de erläutert.
Der Erfolg und die Vielfalt solcher Musicals sind nicht nur ein Spiegel der künstlerischen Innovation, sondern auch ein Ausdruck der Bedürfnisse und Werte der Gesellschaft im Umgang mit jungen Zielgruppen. In diesem Sinne werden die Aufführungen von „Die Schöne und das Biest“ auch einen Beitrag zur kulturellen Bildung leisten und die Zuschauer emotional berühren.