
Die Geschichte von Nathalie Quade ist das eindrucksvolle Beispiel für den langen und schweren Kampf gegen Adipositas. Im Rahmen ihres Weges hat sie in nur einem Jahr über 60 kg abgenommen, indem sie von 165 kg auf 101 kg reduziert hat. Ihr persönlicher Wandel begann nach einer langwierigen Suche nach Hilfe und Unterstützung. Diese fand sie bei Dr. Per-Hendrik Lange, einem auf Adipositas-Patienten spezialisierten Arzt, der jetzt im Adipositas-Zentrum des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums Neubrandenburg tätig ist. Hier zieht das Zentrum Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet, das bis nach Berlin und Rügen reicht. Wöchentlich werden etwa 60 bis 70 Patienten behandelt, die sich in einem als „ewige Verlierer“ empfundenen Kampf gegen ihr Übergewicht befinden, was in Deutschland ein Viertel der Bevölkerung betrifft.
Die Herausforderungen von Übergewicht sind nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Das Adipositaszentrum in Neubrandenburg bietet seinen Patienten ein starkes Netzwerk von Medizinern und Therapeuten, um sie auf ihrem Weg zu unterstützen. Zum Erfolg trägt vor allem die Motivation der Patienten bei, die sich gesünder ernähren und stärker bewegen möchten. Der respektvolle Umgang sowie das Vertrauen zwischen Ärzten und Patienten sind für den Behandlungserfolg von zentraler Bedeutung.
Therapieansätze und Unterstützung
Das Zentrum hat verschiedene Therapieansätze im Angebot. Dazu gehören sowohl verhaltenstherapeutische als auch medikamentöse Therapien. Auch Operationen zur Magenverkleinerung werden dort durchgeführt. Nathalie Quade hebt hervor, dass Disziplin und regelmäßige Bewegung wesentlich für ihren Erfolgsweg waren. Ihre Motivation besteht auch darin, ein aktives Vorbild für ihre Kinder zu sein und ihnen gesunde Ernährungsgewohnheiten vorzuleben.
Ein entscheidender Aspekt bei der Bekämpfung von Übergewicht sind Selbsthilfegruppen. Diese bieten emotionale Unterstützung und ermöglichen einen informellen Austausch unter Betroffenen. In einem sicheren Rahmen können Herausforderungen und Erfolge besprochen werden, wodurch ein starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht. Teilnehmern wird zu emotionaler Unterstützung, Informationsaustausch und praktischen Ratschlägen geraten. All dies trägt dazu bei, die eigenen Ziele zu erreichen und Rückfälle zu vermeiden, was durch eine regelmäßige Teilnahme an Gruppentreffen unterstützt wird. In diesem Kontext hebt golighter.de die Bedeutung der Selbsthilfegruppen für eine nachhaltige Gewichtsreduktion hervor.
Um eine gesunde Ernährung zu fördern, sind strukturiertes Vorgehen und individuelle Anpassung von Ernährungsplänen notwendig. Ein optimaler Ernährungsplan kann die Zufuhr aller wichtigen Nährstoffe gewährleisten und ist wesentlich für gesunde Essgewohnheiten und Gewichtsmanagement. Die Behandlung von Adipositas erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die nicht nur aus einer gesunden Ernährung, sondern auch aus ausreichend Bewegung und der Kontrolle gesundheitlicher Probleme besteht. Obasita.de weist darauf hin, dass falsche Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel häufige Ursachen für Übergewicht darstellen. Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung geben Aufschluss über eine ausgewogene Kost, die viele Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sowie fettarme Milchprodukte umfasst.
Für alle, die sich für das Thema Adipositas interessieren, sind in der nächsten Zeit Informationsveranstaltungen geplant. Am 26. Februar findet ein Vortrag in der Bethesda-Klinik Neubrandenburg statt, gefolgt von einem Symposium am 4. März. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Übergewicht.