
Neubrandenburg feiert heute mit großem Stolz seinen 777. Stadtgeburtstag. Die Feierlichkeiten begannen gestern Abend mit einem festlichen Orgelkonzert in der ausverkauften Konzertkirche. Die lettische Organistin Iveta Apkalna, die bereits 2017 die Orgel eingeweiht hatte, wurde zur „Artist in Residence“ ernannt und wird für die nächsten drei Jahre als Botschafterin der Konzertkirche fungieren. Dies stellt einen besonders feierlichen Höhepunkt dar, da Apkalna auch 2025 noch für weitere Auftritte in Neubrandenburg erwartet wird. Das Jubiläum steht unter dem Motto „Einfach schöne Momente erleben“ und verspricht eine Vielzahl an Veranstaltungen im gesamten Jahr.
Die Organisatoren haben ein umfangreiches Festprogramm bis in den Oktober geplant. Zu den kommenden Highlights zählen ein großes Osterfeuer im Kulturpark am 31. März und der Bücherfrühling mit Margot Käßmann am 26. April. Ab dem 18. Juni wird eine Foto-Sonderausstellung zur Stadtgeschichte in der Kunstsammlung gezeigt. Ein weiteres besonderes Event sind die Open-Air-Veranstaltungen im Kulturpark zwischen dem 27. und 29. Juni, die zahlreiche musikalische Acts präsentieren werden, darunter LEA, Stahlzeit und Johannes Oerding.
Vielseitige Veranstaltungen und Aktionen
Weitere wichtige Termine im Jubiläumsjahr umfassen die Summer Games M-V am 5. und 6. Juli, das Klappstuhlkino vom 18. bis 20. Juli und das Vier-Tore-Fest in der Innenstadt Ende August. Auch die Regionalbibliothek feiert im Juli ihren 60. Geburtstag, was zusätzliche Feierlichkeiten verspricht. Das Ziel während dieses besonderen Jahres ist es, 777 gute Nachrichten und positive Momente aus Neubrandenburg zu sammeln. Die Bürger sind eingeladen, persönliche „Herzmomente“ via Instagram zu teilen, wobei die Hashtags #HerzmomenteNB und #777NB verwendet werden sollen.
Die Bürger und Besucher der Stadt können sich auf viele aufregende Ideen freuen. Eine Webseite wurde eingerichtet, um über aktuelle Veranstaltungen und Höhepunkte zu informieren: jubilaeum.neubrandenburg.de.
Die Kunst des Orgelbaus
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und erfolgt dual in Werkstätten und Berufsschulen. Wandlungsfähige Materialien wie Holz und Metall kommen zum Einsatz, und die Montage sowie die Intonation von Orgeln können Wochen in Anspruch nehmen. Zudem ist seit 2020 die Meisterpflicht im Orgelbau wieder eingeführt worden, um die Qualität der Ausbildung zu sichern. Der Meistertitel ist notwendig, um einen eigenen Betrieb zu führen oder Lehrlinge auszubilden. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Orgelbauern bleibt hoch, gerade in Anbetracht der Vielzahl an Veranstaltungen in Neubrandenburg, die der Kultur und Musik gewidmet sind.