
Am Montag, den 13. Januar 2025, lädt Jutta Wegner, die Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, erneut zum Austausch auf das „Grüne Sofa“ ein. Die Veranstaltung findet von 15 bis 16.30 Uhr im Grünen Laden in der Friedländer Str. 14-16 in Neubrandenburg statt. Diese Plattform bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, direkt mit der Politikerin ins Gespräch zu kommen und über aktuelle Themen zu diskutieren.
Wegner hebt die Bedeutung solcher Gespräche hervor und betont, dass der direkte Austausch und die politische Diskussion auf Augenhöhe zentral für die Demokratie sind. Das „Grüne Sofa“ ist nicht nur eine Gelegenheit, Fragen zu stellen, sondern auch eine Einladung zu informellen Gesprächen und Diskussionen über verschiedene gesellschaftliche Themen.
Regelmäßige Treffen
Das „Grüne Sofa“ findet jeden ersten Montag im Monat statt. Der nächste Termin ist bereits für den 4. März 2025 angesetzt, wieder im Wahlkreisbüro an der gleichen Adresse. Die Themenpalette reicht von den Aktivitäten im Landtag über Mobilität bis hin zu schulischen Fragen und Kita-Themen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, was den Zugang zu diesen Gesprächen erleichtert.
Jutta Wegner ist nicht nur Abgeordnete im Landtag, sondern auch Diplom-Verwaltungswirtin. Zudem sitzt sie in verschiedenen Ausschüssen, darunter der Wirtschaftsausschuss, Bildungsausschuss, Petitionsausschuss und Innenausschuss. Sie engagiert sich zudem aktiv in der Neubrandenburger Stadtvertretung und ist Sprecherin des Aktionsbündnisses „B 96 Ausbau – So nicht!“.
Bedeutung der Bürgerbeteiligung
Jutta Wegner und ihre Partei setzen auf eine starke Bürgerbeteiligung. In einem Leitfaden für Bürgerbeteiligung wird beschrieben, wie wichtig der Dialog zwischen Politik und Bevölkerung ist, um Vertrauen und Transparenz zu schaffen. Diese Formate stärken das Gefühl der Teilhabe und öffnen Türen für konstruktive Diskussionen über lokale Anliegen und Bedürfnisse.
Das nächste „Grüne Sofa“ soll nach der Veranstaltung am 13. Januar erst wieder am 17. Februar 2025 stattfinden, da die bevorstehenden Ferien eine Unterbrechung der regelmäßigen Treffen bedingen. Durch diese Initiativen wird nicht nur die politische Kommunikation gefördert, sondern auch der Zusammenhalt in der Gemeinschaft gestärkt.
Für weitere Informationen über die Initiative und die bevorstehenden Veranstaltungen können Interessierte die Website von Strelitzius besuchen. Die Bedeutung solcher Gesprächsformate ist unbestritten und sie bieten eine wertvolle Gelegenheit, um Anliegen direkt an die Entscheidungsträger zu richten.
Mehr über die Themen und Aktionsformate von Jutta Wegner erfahren Sie auch auf Nordkurier sowie in den detaillierten Analysen zur Bürgerbeteiligung, die Sie bei bpb.de finden können.