Mecklenburgische Seenplatte

Technik-Chaos in Neubrandenburg: Stadtverwaltung kämpft mit IT-Problemen!

Am Montag, dem 10. Februar 2025, berichtete die Stadt Neubrandenburg von erheblichen technischen Problemen, die die gesamte Stadtverwaltung lahmlegten. Massive Netzwerkprobleme, die seit dem Morgen andauern, führten dazu, dass die Verwaltung nicht mehr per E-Mail erreichbar war und keinen Zugriff auf gespeicherte Daten hatte. Dies hatte weitreichende Folgen, da Bürger beispielsweise bei der Stimmabgabe für die Bundestagswahl im Briefwahllokal beeinträchtigt wurden. Auch Bereiche der Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte sowie Schulen im Landkreis Vorpommern-Greifswald sind betroffen. Bürger müssen am Dienstag mit längeren Wartezeiten in den Bürgerservicezentren in Waren, Neustrelitz, Neubrandenburg und Demmin rechnen. Es besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Dienstleistungen angeboten werden können. Die Antragsabgabe bleibt möglich, und die Telefonanlage funktioniert wieder. Zudem ist die Integrierte Leitstelle in Neuendorf erreichbare.

Diese Probleme stehen im Kontext einer größeren Diskussion über die Herausforderungen der Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen. BDO Concunia weist darauf hin, dass pandemiebedingte Veränderungen in der IT-gestützten Zusammenarbeit zu neuen Bedrohungen geführt haben. Die Bedrohungslage in Deutschland umfasst nicht nur kriminelle Handlungen, sondern auch terroristische Akte und Naturkatastrophen. Besonders in der aktuellen Umgebung steigt die Gefahr von Ransomware-Attacken. Digitale Dienstleistungen, die durch das E-Government-Gesetz gefordert sind, bieten neue Angriffsflächen, was die Dringlichkeit einer guten IT-Sicherheitsstrategie unterstreicht.

Probleme im Bahnverkehr

Parallel zu den IT-Problemen in der Stadtverwaltung gibt es auch im Bahnverkehr der Region Neubrandenburg erhebliche Schwierigkeiten. Seit einiger Zeit ist der Bahnverkehr in Neubrandenburg eingestellt, nicht aufgrund von Bauarbeiten, sondern wegen Softwareproblemen im Knotenbahnhof. Der Austausch von alten Stellwerken ist Teil eines größeren Plans, der jedoch auf technische Schwierigkeiten stößt. Das alte Stellwerk Neubrandenburg B1 wurde am 7. Juli 2024 außer Betrieb genommen, und der Betrieb sollte ursprünglich am 15. Dezember 2024 wieder aufgenommen werden. Jetzt wurde dieser Termin auf Ende Februar 2025 verschoben, während die geplante Inbetriebnahme nun für den 1. April 2025 angesetzt ist.

Die Verzögerungen sind auf fehlende Abnahmekapazitäten zurückzuführen; drei Stellwerke werden erst einen Monat später abgenommen. Digitalisierungsprozesse in der Bahnindustrie sollen zwar zu einem effizienteren Betrieb führen, haben jedoch auch ihren Preis, da es aufgrund der neuen Softwarelösungen zu einem insgesamt 3,5-monatigen Ausfall gekommen ist. Dies hat ernsthafte Auswirkungen auf den Bahnverkehr, vor allem für Regionalbahnen mit langen Laufwegen, und führt zu einem unzureichenden Schienenersatzverkehr zwischen wichtigen Städten. Die Deutsche Bahn steht vor der Herausforderung, ihre veraltete Stellwerkstechnik zu modernisieren, stößt dabei jedoch auf Personalprobleme.

Die beiden separaten Vorfälle in der öffentlichen Verwaltung und im Bahnverkehr verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist. Während die Stadtverwaltung an der Verbesserung ihrer IT-Sicherheit arbeiten sollte, ist auch die Bahnindustrie gefordert, um digitale Lösungen wirksam zu überwachen. Notebookcheck spricht von einem notwendigen Upgrade der Systeme, um Future-Proofing zu gewährleisten und die Effizienz der Verkehrssteuerung zu erhöhen. Die Zukunft wird zeigen, wie die Verantwortlichen mit diesen Herausforderungen umgehen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
notebookcheck.com
Mehr dazu
bdo-concunia.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert