Mecklenburg-Vorpommern

Mikrozensus 2025: 8.000 Haushalte in MV geben Auskunft über ihr Leben!

In Mecklenburg-Vorpommern hat am 27. Januar 2025 der Mikrozensus 2024 begonnen. Dieser statistische Erhebungsprozess wird durchgeführt, um umfassende Daten über die Bevölkerung zu gewinnen. Über 8.000 Haushalte werden entlang ihrer Wohnanschrift und einem mathematischen Zufallsverfahren ausgewählt, um Auskunft zu verschiedenen Themen zu geben. Wie n-tv berichtet, sind die Befragungen nun im Gange und übernehmen eine zentrale Rolle in der Statistik des Landes.

Die Befragten müssen Antworten zu Fragen geben, die sich auf ihren Schulabschluss, ihr Einkommen, ihren Familienstand sowie auf Kinder und Arbeitswünsche beziehen. Diese Informationen sind von großer Bedeutung für die Sozial- und Wirtschaftspolitik, die sich auf Basis der Erhebungen gestaltet. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland und wird seit 1957 durchgeführt. Jedes Jahr werden dabei etwa ein Prozent der Bevölkerung befragt, was für repräsentative Daten sorgt.

Umfang der Befragung

Wie Destatis anmerkt, umfasst der Mikrozensus ein Kernprogramm mit 159 Fragen, die die Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse der Befragten betreffen. Dabei wird nicht nur der aktuelle Stand erhoben, sondern auch zusätzliche Aspekte wie die Internetnutzung, der Zugang zu Online-Banking oder die Verwendung von smarten Geräten abgefragt. Diese erweiterten Fragen reflektieren den digitalen Wandel in der Gesellschaft.

Die Erhebungen werden von geschulten Erhebungsbeauftragten des Statistischen Amtes durchgeführt, die sich bei den Befragten mit einem Ausweis legitimieren. Die Teilnahme an der Befragung ist Pflicht, jedoch erfolgt die Datenerfassung in einer Weise, die die Vertraulichkeit der Antworten garantiert. Die Teilnahme ist neben persönlichen Interviews auch online, postalisch oder telefonisch möglich.

Bedeutung und Anwendung der Daten

Die gesammelten Daten aus dem Mikrozensus sind entscheidend für die Planungen in Bereichen wie Eltern- oder Wohngeld und dienen der Armutsberichterstattung. Insbesondere die Ergebnisse fließen in politische Entscheidungen und Berichterstattung der Bundesregierung zu Themen wie Armutsbekämpfung, Bildung und Integration ein. So sind die Daten nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene von großer Bedeutung, wie Destatis erläutert.

Die Erhebungen sind gesetzlich im Mikrozensusgesetz und im Bundesstatistikgesetz verankert, um sicherzustellen, dass die Datenbasis umfassend und die Erhebung selbst objektiv und wissenschaftlich belegt ist.

Die veröffentlichten Ergebnisse werden in anonymisierter Form auf der Website des Statistischen Bundesamtes und in der Datenbank GENESIS-Online bereitgestellt, um einen Rückschluss auf Einzelpersonen zu vermeiden. Die ersten Ergebnisse des Mikrozensus 2024 werden drei Monate nach Ende des Erhebungsjahres erwartet, was einen schnellen Einblick in die demografischen Veränderungen und sozialen Entwicklungen erlaubt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
n-tv.de
Weitere Infos
destatis.de
Mehr dazu
destatis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert