
Am 4. Februar 2025 beginnen in Mecklenburg-Vorpommern 87 neue Referendarinnen und Referendare ihren Vorbereitungsdienst, nach den Winterferien. Ein bemerkenswerter Schritt, der frischen Wind in die Schulen des Bundeslandes bringt. In dieser Gruppe haben 26 junge Lehrkräfte ihren Wohnsitz nach Mecklenburg-Vorpommern verlegt, um hier ihre Ausbildung zu absolvieren. Die Verteilung auf die verschiedenen Lehrämter zeigt eine breite Abdeckung:
- Lehramt für Sonderpädagogik: 15
- Lehramt an Grundschulen: 19
- Lehramt an Regionalen Schulen: 13
- Lehramt an Gymnasien: 34
- Lehramt an Beruflichen Schulen: 6
In der jüngsten Kohorte haben 78 Referendarinnen und Referendare ihr Vorbereitungsdienst erfolgreich abgeschlossen und das Zweite Staatsexamen abgelegt. Besonders erfreulich: 43 der Absolventinnen und Absolventen werden zum 1. Februar 2025 unbefristet in den Schuldienst des Landes übernommen. Davon verbleiben 28 Lehrkräfte an ihren Ausbildungsschulen.
Lehrkräfte übernehmen ohne Ausschreibung
Schulen in Mecklenburg-Vorpommern haben die Möglichkeit, ausgebildete Lehrkräfte ohne ein aufwändiges Ausschreibungsverfahren zu übernehmen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem haben 20 Absolventinnen und Absolventen die Zweite Staatsprüfung mit der Note „sehr gut“ bestanden. Der Notendurchschnitt des gesamten Jahrgangs liegt bei soliden 2,0.
Die Verteilung der 78 Absolventinnen und Absolventen auf verschiedene Lehrämter ist wie folgt:
- Lehramt für Sonderpädagogik: 12
- Lehramt an Grundschulen: 23
- Lehramt an Regionalen Schulen: 25
- Lehramt an Gymnasien: 11
- Lehramt an Beruflichen Schulen: 7
Zusätzlich haben 27 Absolventinnen und Absolventen den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst an allgemein bildenden Schulen absolviert. Dieser besteht aus einer sechsmonatigen pädagogischen Ausbildung, gefolgt von einem Referendariat, und zeigt den unterschiedlichen Wegen, die angehende Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern wählen können. Die nächste Ausschreibung für das Referendariat läuft vom 10. bis 31. März 2025.
Bewerbung und Einarbeitung
Bewerbungen für das Referendariat können über das Karriereportal für den Schuldienst eingereicht werden, wobei eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung steht. Die Online-Bewerbung ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht es, Anschreiben, Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse direkt an die gewünschte Schule zu versenden. Registrierungen sind empfohlen, um den Bewerbungsprozess zu erleichtern und den Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit zu geben, interessante Stellen zu speichern und später darauf zuzugreifen.
In den ersten Wochen des Referendariats findet eine umfassende Einarbeitung an der jeweiligen Ausbildungsschule statt. Diese umfasst Hospitationen in verschiedenen Klassenstufen sowie den Unterricht unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors. Referendare erhalten somit wertvolle Einblicke in die praktische Schulpraxis, inklusive Klassenbuchführung, Elterngesprächsführung und die Planung von schulischen Veranstaltungen.
Den Referendarinnen und Referendaren stehen verschiedene Seminartage zur Verfügung, die im wöchentlichen Rhythmus organisiert sind. Dies ermöglicht eine gezielte Fortbildung und einen regen Austausch unter den angehenden Lehrkräften, um sie optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben im Schuldienst vorzubereiten. Weitere Informationen dazu sind auf den Seiten von Lehrer in MV und LIMV zu finden Lehrer in MV und LIMV.