
In Grevesmühlen und Umgebung herrscht in dieser Woche ein reges Treiben, da die Karnevalsvereine die letzte Woche im Januar nutzen, um mit bunten Feiern den Winter zu vertreiben. Besondere Veranstaltungen stehen am 25. Januar auf dem Programm, wenn sowohl der Kreihnsdörper Carnevalverein (KCV) als auch der Damshagener Carneval Club (DCC) ihre traditionellen Faschingsfeiern abhalten. Diese Ereignisse sind Teil einer größeren Karnevalstradition, die in Mecklenburg-Vorpommern eine lange Geschichte hat und vor allem in ländlichen Regionen gepflegt wird.
Der KCV wird am Samstag im Baltic Park in Grevesmühlen feiern. Der Einlass beginnt um 18 Uhr und das Programm startet um 19.11 Uhr. Tickets sind im Bastelladen Nagel sowie bei Blumen Mundt erhältlich. Unter dem Motto „Schwarz und weiß, so klar und rein, doch bunt lässt Herzen fröhlich sein. Gut und böse sind auch vertreten, so wird zum Feiern beim KCV gebeten.“ wird das Publikum erwartet, um gemeinsam einen fröhlichen Abend zu verbringen. Gleichzeitig feiert der DCC in der Sporthalle Damshagen, jedoch sind die Tickets für diese Veranstaltung bereits ausverkauft, was die hohe Nachfrage nach solch festlichen Events unterstreicht.
Kinderfasching und musikalische Angebote
Am Sonntag, den 26. Januar, widmet sich der DCC erneut dem jüngeren Publikum mit einem Kinderfasching in der Sporthalle. Hier werden den kleinen Gästen zahlreiche Aktivitäten wie Hüpfburgen und eine Auswahl an Kaffee und Kuchen geboten. Der Eintritt ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen lediglich 3 Euro. Ein weiteres Highlight der Woche findet in Elmenhorst im Klützer Winkel statt, wo vom Freitag bis Sonntag ein „Winterliches Singen“ veranstaltet wird. Dieses Event steht unter der Leitung von Hartmut Witt und bietet Tagesgästen die Möglichkeit, an fünf musikalischen Einheiten teilzunehmen.
Für diejenigen, die eher an musikalischen Veranstaltungen interessiert sind, findet am Samstag im Luise-Reuter-Saal eine Schlagerparty statt, organisiert von den Kulturbanausen Grevesmühlen. Der Beginn ist um 20 Uhr und der Eintritt kostet 5 Euro. Karten sind sowohl vor Ort als auch bei Gutow Elektronik erhältlich.
Zusätzlich eröffnet am 23. Januar ein Sprachcafé im Foyer der Mehrzweckhalle in Grevesmühlen. Diese Veranstaltung hat das Ziel, neue Kontakte zu knüpfen und die deutsche Sprache zu fördern. Dazu werden Tee, Kaffee und Gebäck angeboten, und man ist herzlich eingeladen, ab 14 Uhr vorbeizuschauen.
Karnevalstraditionen in Mecklenburg-Vorpommern
Karneval ist nicht nur in Grevesmühlen ein bedeutendes Thema, sondern erstreckt sich über ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Session erreicht ihren Höhepunkt zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch. Rund 86 Vereine mit über 7.500 aktiven Mitgliedern tragen zu einem festlichen Programm bei. Karneval wird in Regionen wie Neukalen oder Dömitz gefeiert, wo große Umzüge mit bis zu 9.000 Zuschauern stattfinden. Hierbei sind Gemeinschaftsgefühl und Freude zentrale Elemente, die auch trotz alltäglicher Sorgen und politischer Diskurse bestehen bleiben.
Im kommenden Jahr wird die Karnevalssession mit einem großen Abschluss in Lübz enden, wo die Landespräsidenten und zahlreiche Gäste erwartet werden. Diese Veranstaltungen sind nicht nur für die Vereinsmitglieder von Bedeutung, sondern stärken auch das soziale Engagement, wie beispielsweise das Besuchen von sozialen Einrichtungen durch verschiedene Karnevalsvereine. Die Vielfalt und die langjährige Tradition des Karnevals in Mecklenburg-Vorpommern sind ein lebendiger Ausdruck regionaler Kultur und Gemeinschaft.
Zusammengefasst ist die Zeit um den 25. Januar eine hervorragende Gelegenheit für alle, sich aktiv am Feiern des Karnevals zu beteiligen und in die fröhliche Atmosphäre einzutauchen, die diese Tradition mit sich bringt.