
Am 2. Februar 2025 fand im Dorfgemeinschaftshaus von Rieps der 20. Kinderfasching statt, eine Veranstaltung, die die Tradition nach der Wende aufrechterhalten soll. Langjähriger DJ Maik Tolzmann sorgte mit seiner Musikanlage, die aus dem VEB Musikelektronik Klingenthal stammt, für fröhliche Stimmung. Die Kinder kamen verkleidet als Piraten, Prinzessinnen und römische Legionäre und boten ein buntes Bild der Feierlichkeit.
Zu den beliebten Aktivitäten gehörten Spiele sowie der Stuhltanz, auch bekannt als „Reise nach Jerusalem“. Die Veranstaltung, die erstmals 2004 stattfand, ist mittlerweile eine feste Größe im Kalender der Region. Organisiert wird der Kinderfasching seit jeher von Iris von Ellen und einem engagierten Team von Helfern. Unterstützung erhielt das Team von der Gemeinde sowie lokalen Kuchenbäckerinnen, die mit ihren Leckereien zum Gelingen des Festes beitrugen.
Hintergründe und Herausforderungen
In den letzten 20 Jahren fiel der Kinderfasching nur einmal aus – bedingt durch die Corona-Pandemie. Eine Anekdote aus der Vergangenheit zeigt jedoch, wie robust die Tradition ist: Ein Stromausfall führte nicht zum Ende der Party, stattdessen wurden Kerzen und Leuchtbänder verwendet, um die Feier fortzusetzen. Die Vorfreude auf die kommenden Jahre bleibt groß, da das aktuelle Organisationsteam plant, eine neue Crew einzuführen, die bereit ist, die Veranstaltung fortzuführen.
Torsten Ramthun äußerte die Hoffnung, dass der Kinderfasching auch im kommenden Jahr, 2026, stattfinden wird. Früher gab es zudem Faschingsfeten für Erwachsene in Rieps, die jedoch mittlerweile nicht mehr organisiert werden.
Die Faschingskultur im Wandel
Die Faschingskultur hat eine lange Tradition, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Der Begriff „Fasnaht“ tauchte erstmals im Gedicht „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach auf. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Fest entwickelt und ist heute nicht nur in Deutschland, sondern auch international bekannt. Der Kölner Karneval, als größtes und bekanntestes Faschingsfest weltweit, bietet ein eindrucksvolles Beispiel dafür.
Die Feierlichkeiten, die eng mit Narrenfesten und kirchlichen Ritualen verbunden waren, wurden nach dem Einmarsch französischer Truppen im Jahr 1795 zeitweise untersagt, bevor sie im Jahr 1804 wieder erlaubt wurden. Die „fünfte Jahreszeit“ beginnt mittlerweile offiziell am 11. November um 11:11 Uhr. In verschiedenen Kulturen gibt es unterschiedliche Traditionen rund um das Fest, wie das „Laskianien“ in Finnland oder die jährliche Orangenschlacht in Italien, die an den Widerstand gegen einen Tyrannen erinnern soll.
Fasching, Karneval und Fastnacht sind festliche Zeiten, die den Menschen Freude und gesellige Zusammenkünfte bieten. Der Kinderfasching in Rieps fügt sich nahtlos in diese bunte Feierlichkeit ein und zeigt die anhaltende Bedeutung traditioneller Feste in unserer Gesellschaft.
Für weitere Informationen zur historischen Entwicklung der Faschingskultur und zu verwandten Themen können Interessierte auf den Artikel von ifak-kindermedien zugreifen. Wer sich näher mit genealogischen Aspekten in Frankfurt und Umgebung beschäftigen möchte, kann die umfassenden Informationen auf familysearch nachlesen. Schließlich dokumentiert der Nordkurier die lebendigen Erlebnisse und Traditionen der Region.