Nordwestmecklenburg

Krisenmanagement-Experte Uwe Becker begeistert Kinder an der Uni!

Am 24. Januar hat Uwe Becker, ein erfahrener Krisenmanager mit über 40 Jahren Berufserfahrung, eine Vorlesung an der Kinder-Uni der Hochschule Wismar gehalten. Becker, der in verschiedenen Katastrophen wie dem Tsunami in Thailand 2004 und dem Erdbeben in Pakistan 2005 aktiv war, möchte mit seiner Präsentation insbesondere Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ansprechen. Sein Ziel besteht darin, den jungen Zuhörern das richtige Verhalten in Notfällen nahezubringen und sie zu ermutigen, im Notfall aktiv zu handeln, etwa die Notrufnummer 112 zu wählen.

Die Vorlesung fand im Hörsaal 101 statt, mit den Terminen um 15 Uhr und 16:30 Uhr. Anmeldungen waren kostenlos und konnten auf verschiedene Arten, einschließlich online oder vor Ort, erfolgen. Becker trat 1978 in die freiwillige Feuerwehr im Ruhrgebiet ein und wechselte 1980 zur Berufsfeuerwehr Duisburg. Er hat sich seitdem durch verschiedene Positionen, darunter stellvertretender Leiter einer Feuerwehrschule und Mitarbeiter beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, einen Namen gemacht.

Die Rolle von ISAR-Germany

Uwe Becker ist auch Gründungsmitglied der Hilfsorganisation ISAR-Germany, die sich erstmals nach dem verheerenden Erdbeben der Stärke 9,1 im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004 engagierte. Dieses Erdbeben, das ein Epizentrum 85 Kilometer vor der Küste Sumatras hatte, führte zur Auslösung einer verheerenden Flutwelle, die zahlreiche Küstenregionen überflutete und 230.000 Menschen das Leben kostete. ISAR-Germany trug mit einem Einsatzteam aus Rettungshundeführern, Bergungsspezialisten und Sanitätern dazu bei, den betroffenen Regionen zu helfen, insbesondere in der Nähe der Urlauberregion Khao Lak, wo die Organisation von der deutschen Botschaft zugewiesen wurde.

Die ersten Einsätze waren geprägt von großen Herausforderungen, und die Suche nach Überlebenden war oft vergeblich, da die Flutwelle alles mit sich riss. Laut Dr. Daniela Lesmeister, der Präsidentin von ISAR, war dieser erste Einsatz für das Team sowohl fordernd als auch lehrreich und legte den Grundstein für die zukünftige Entwicklung der Organisation.

Die Bildung in Krisenmanagement

Die Bedeutung von Krisenmanagement und Katastrophenhilfe wird auch an Bildungseinrichtungen wie der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften deutlich. Dort wird der Studiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe angeboten, der Studierenden die Möglichkeit gibt, wichtige Kenntnisse zu erwerben. Der Studiengang richtet sich an eine Vielzahl von Zielgruppen, auch an solche ohne Auslandserfahrung oder Berufserfahrung. Praktika bei namhaften Organisationen, darunter die Vereinten Nationen und viele Nichtregierungsorganisationen, bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der humanitären Hilfe.

Studierende können ihre Interessen in den ersten Semestern orientierend erkunden und Module aus verschiedenen Schwerpunkten belegen. Die Unterschiede zwischen humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit spielen eine entscheidende Rolle in der Ausbildung. Während humanitäre Hilfe auf akute Notlagen abzielt, sucht die Entwicklungszusammenarbeit nach langfristigen Verbesserungen der Lebensbedingungen. Absolventen haben eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven, darunter Tätigkeiten in Institutionen wie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Auswärtigen Amt.

Uwe Becker setzt mit seiner Arbeit an der Hochschule Wismar sowie bei ISAR-Germany wichtige Impulse in der Ausbildung künftiger Retter und Katastrophenhelfer. Seine Ansätze und die Organisationen, die er unterstützt, zeigen, wie essenziell es ist, aus Erlebnissen zu lernen und präventiv auf Notfälle vorbereitet zu sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
isar-germany.de
Mehr dazu
akkon-hochschule.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert