Nordwestmecklenburg

Literarisches Highlight: Lisa Winter präsentiert Debütroman in Carlow!

Am 8. Februar 2025 präsentiert Lisa Winter im Carlower Pfarrhaus ihren Debütroman mit dem Titel „Der Rinnsteinfischer“. Die Veranstaltung, die um 19 Uhr beginnt und frei zugänglich ist, widmet sich dem Leben ihres Großonkels Gregor Gog, der als „König der Vagabunden“ bekannt wurde. Die Erzählung setzt am Stuttgarter Vagabundenkongress 1929 an und spannt den Bogen bis November 1931. Diese Zeit war geprägt von der erschütternden Realität der Weimarer Republik, in der die Zahl der Arbeitslosen drastisch zunahm, von 70.000 im Jahr 1929 auf 450.000 im Jahr 1933. Das Lebensgefühl des Vagabundierens, inspiriert von Autoren wie Jack London und B. Traven sowie Kinofiguren wie Charlie Chaplin, fand in dieser Zeit großen Anklang.

Winter wird die Lesung mit selbstgeschriebenen Songs begleiten, die dem Publikum ein unterhaltsames Erlebnis bieten sollen. Der Kulturkreis Carlow hat bereits eine Vielzahl von Veranstaltungen für das Jahr 2025 geplant, die das Gemeinschaftsgefühl in der Region stärken sollen.

Vielfältige Veranstaltungen im Kulturkreis Carlow

Ein weiteres Highlight im Kalender ist der Kinderkarneval am 21. Februar um 14.30 Uhr, gefolgt vom Karneval für Erwachsene um 19.11 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Nur wenige Wochen später wird am 8. März ein Frauentag gefeiert, der zum Kaffeeklatsch und einem Tanzabend einlädt.

Das kulinarische Erlebnis ist für den 5. April 2025 geplant, wenn ein achtgängiges mediterranes Menü unter Anleitung von Profiköchen im Dorfgemeinschaftshaus zubereitet wird. Interessierte müssen sich hierfür telefonisch anmelden. Ein weiterer wichtiger Event im Sommer wird das Open-Air-Festival „Rock an der Kirche“ sein, das vom 11. bis 13. Juli stattfindet und ein Benefizkonzert mit verschiedenen Bands umfassen wird. Das Alexander Blume Trio wird erneut auftreten.

Zusätzlich zu den kulturellen Ereignissen wird am 6. September 2025 ein SommerausKlang mit regionalen Künstlern abgehalten. Weitere literarische Höhepunkte sind die Lesung von Holger Haase aus seinem Roman „Ejhav – die Wächter der Lade“ am 11. Oktober sowie eine musikalisch-szenische Aufführung zur Geschichte der Grenzregion Nordwestmecklenburg am 8. November 2025.

Der historische Kontext des Vagabundenkongresses

Um das Erbe von Gregor Gog zu verstehen, ist es wichtig, den historischen Kontext des Internationalen Vagabundenkongresses zu betrachten, der 1929 in Stuttgart stattfand. Trotz des Widerstands der Stadt und negativem Medienecho nahmen rund 500 Vagabunden an diesem Event teil, dessen Idee von der „Bruderschaft der Vagabunden“ unter Gog und anderen Künstlern konzipiert wurde. Der Kongress fand unter freiem Himmel auf dem Killesberg statt und zog durch Grußbotschaften von Literaten wie Knut Hamsun und Lewis Sinclair internationale Aufmerksamkeit auf sich.

Gregor Gog, der die Zeitschrift „Der Kunde“ herausgab, war ein zentraler Akteur des Kongresses, der mit der Parole „Generalstreik das Leben lang“ auf die sozialen Missstände der Zeit aufmerksam machte. Die Literatur dieser Epoche, oft als klassische Moderne bezeichnet, spiegelt die politischen und sozialen Umbrüche der Weimarer Republik wider und thematisiert entscheidende Aspekte des menschlichen Lebens, einschließlich der Herausforderungen der Großstadt.

Die Veranstaltung des Kulturkreises Carlow zielte darauf ab, sowohl die Erinnerungen an diese bewegte Zeit zu bewahren als auch die aktuellen Herausforderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten und kulturelle Angebote zu adressieren. Die meisten Events sind kostenlos, und es wird zu Spenden ermutigt, was die Zugänglichkeit und Inklusivität der Veranstaltungen fördert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
abipur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert