
Am Freitag wurde eine 90-jährige Frau im Wismarer Stadtteil Wendorf Opfer von Trickdieben. Laut Nordkurier klingelte ein vermeintlicher Handwerker gegen Mittag an der Tür und gab vor, Wasserleitungen überprüfen zu wollen. Der Betrüger erhielt Zugang zur Wohnung der Seniorin in der Mozartstraße.
Kurze Zeit später kam ein weiterer Mann hinzu, der sich als Kriminalpolizist vorstellte. Er fragte die Seniorin, ob der Handwerker Geld verlangt hätte. Nachdem die 90-Jährige dies verneinte, zeigte sie ihm jedoch den Aufbewahrungsort ihres Bargeldes. In einem waghalsigen Moment nahm der falsche Policist das Geld an sich, und die beiden Männer flohen anschließend in einem Auto. Die Seniorin konnte die beiden nur grob beschreiben: Sie waren groß, kräftig und dunkel gekleidet.
Medizinische Betreuung nach dem Vorfall
Die Tat hatte so schwere psychische Auswirkungen auf die 90-Jährige, dass sie medizinisch betreut werden musste. Der Schaden beträgt einen vierstelligen Betrag, was für die Betroffene eine erhebliche Belastung darstellt. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden.
Die Polizei gibt den besorgten Bürgern folgenden Rat: Lassen Sie nur Handwerker in die Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Bei Personen, die sich als Amtspersonen ausgeben, sollte immer der Dienstausweis verlangt werden. Im Zweifelsfall kann die entsprechende Behörde kontaktiert werden.
Trickdiebstahl und Betrugsmaschen
Die Angst vor Gewalttaten, insbesondere bei älteren Menschen, ist groß. Laut Polizei NRW sind jedoch ältere Menschen in der eigenen Wohnung leichteres Ziel für Trickdiebe, als dass sie auf der Straße überfallen werden. Trickdiebe nutzen häufig eine der drei grundlegenden Vorgehensweisen: sie täuschen eine Notlage vor, geben sich als Amtspersonen aus oder erzeugen den Eindruck einer persönlichen Beziehung zum Opfer.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet mit seiner Broschüre „Rate mal, wer dran ist?“ weitere Informationen und hilfreiche Tipps, um Betrüger zu erkennen und sich vor ihnen zu schützen. Diese Broschüre beschreibt die typischen Vorgehensweisen von Tätern und gibt Ratschläge, wie man sich am Telefon, an der Haustür oder beim Online-Banking verhalten sollte, um nicht Opfer zu werden, wie in einem weiteren Bericht erklärt wird BMFSFJ.