
Die Insel Poel steht vor einer aufregenden Zeit, denn sie sucht nach einer neuen Rapskönigin oder einem neuen Rapskönig. Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, endet die Amtszeit von Anne Matulat am 10. Mai 2023. Die Wahl wird alle zwei Jahre im Rahmen des Rapsblütenfestes in Kirchdorf am Hafen gefeiert.
Das Fest, das in diesem Jahr Mitte Mai stattfinden wird, bietet nicht nur die Wahl der neuen Rapskönigin oder des Rapskönigs, sondern auch ein unterhaltsames Programm mit Spiel, Spaß und Musik. Die Feierlichkeiten beginnen um 11 Uhr, wobei die neue Königin oder der neue König feierlich die Schärpe und Krone überreicht bekommen. Für Interessierte gibt es bereits drei Bewerbungen, und die Kurverwaltung lädt weitere potenzielle Kandidaten ein, sich zu melden.
Bewerbungsmodalitäten und Voraussetzungen
Um sich um das Ehrenamt zu bewerben, müssen Interessierte mindestens 18 Jahre alt sein und eine Verbindung zur Region Nordwestmecklenburg, besonders zur Insel Poel, nachweisen. Die Bewerber erhalten im Vorfeld eine Schulung, um sie auf ihre repräsentativen Aufgaben vorzubereiten. Die Bewerbungen können in der Kurverwaltung der Insel Poel eingereicht werden. Das entsprechende Bewerbungsformular ist auf der Webseite insel-poel.de verfügbar.
Anne Matulat blickt mit positiven Erinnerungen auf ihre Zeit als Rapskönigin zurück. Zu ihren besonderen Aufgaben gehörten Auftritte auf der Grünen Woche in Berlin, wo sie die Region repräsentierte. Die Rapskönigin oder der Rapskönig hat neben einer Vielzahl von repräsentativen Terminen – zwischen 10 und 20 in zwei Jahren – auch die Möglichkeit, ein Preisgeld sowie ein Outfit einschließlich Schärpe und Krone zu gewinnen. Die Kurverwaltung übernimmt zudem die Spesen- und Reisekosten.
Das Rapsblütenfest und seine Tradition
Das Rapsblütenfest, welches auf der Insel Poel alle zwei Jahre gefeiert wird, fällt genau in die Zeit, wenn der Raps blüht. Neben der Wahl der neuen Rapskönigin oder des Rapskönigs bietet das Fest ein abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören unter anderem ein Kuchenbasar, Marktstände, ein Jahrmarkt sowie ein Kinderbastelbereich. Abends wird eine Tanzparty um 20:00 Uhr veranstaltet, die den festlichen Tag gebührend ausklingen lässt. Weitere Informationen zu den geplanten Aktivitäten findet man ebenfalls auf der Webseite.
Das Rapsblütenfest hat eine lange Tradition, die sich über viele Jahre entwickelt hat. Inspiriert von der Freude am Frühlingsbeginn und der Landwirtschaft, ist das Fest ein fester Bestandteil der regionalen Kultur. Ähnlich wie auf der Ottensteiner Hochebene, wo das Rapsblütenfest 2005 ins Leben gerufen wurde, um die lokale Landwirtschaft und den Zusammenhalt in den Gemeinden zu feiern, zeigt das Fest auf der Insel Poel die Bedeutung der Rapsproduktion für die Region. Gemeinsam wird das Frühlingserwachen zelebriert und die Schönheit der Natur in den Mittelpunkt gerückt.
Für weitere Fragen stehen die Ansprechpartner der Kurverwaltung der Insel Poel zur Verfügung: Janine Rehmann, Telefon 03 84 25 / 4 20 88, und die Rapskönigin unter der E-Mail-Adresse amatulat893@gmail.com. Interessierte sollten sich die Chance auf eine Teilnahme an dieser einzigartigen Tradition nicht entgehen lassen.