Wismar

Borreliose-Gefahr steigt: 32 Infektionen in MV nach Zeckenbissen!

In Mecklenburg-Vorpommern steigt die Zahl der Borreliose-Infektionen rapide an. Bis zum 8. März 2025 wurden bereits 32 derartige Fälle nach Zeckenstichen registriert, wie die Ostsee-Zeitung berichtet. Dies ist ein Anstieg im Vergleich zu 25 Infektionen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2024 meldete das Robert Koch-Institut (RKI) mehr als 400 Fälle von Borreliose in der Region.

Die Krankenkasse Barmer und das RKI warnen vor der steigenden Gefahr durch Zeckenstiche, die durch die milden Witterungsbedingungen begünstigt wird. Die Aktivitäten von Zecken beginnen bereits frühzeitig im Jahr, was für viele Menschen ein erhöhtes Risiko bedeutet, da die Gartensaison naht. Es wird empfohlen, nach allen Aktivitäten im Freien, insbesondere nach Gartenarbeit, die Haut auf Zecken zu untersuchen, ebenso wie bei Kindern und Haustieren.

Vorsichtsmaßnahmen und Behandlung

Im Fall eines Zeckenstichs sollten die Fänge der Zecke mit einer speziellen Zeckenkarte oder einer feinen Pinzette entfernt werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Die Einstichstelle muss sorgfältig beobachtet werden. Zeigt sich eine ringförmige Hautrötung, ist es ratsam, umgehend einen Arzt aufzusuchen, da dies ein Indiz für eine Borreliose-Infektion sein kann. Diese Krankheit kann gravierende Langzeitschäden an Nerven, Gelenken und dem Herzen verursachen und wird in der Regel mit Antibiotika behandelt, wie die NDR hinweist.

Zusätzlich zur Borreliose können Zecken auch andere Krankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Mit den ansteigenden Temperaturen, die zu einer Aktivität von Zecken führen, sind die Warnungen vor Zeckenbissen dringlicher denn je. Experten betonen die weitreichenden Risikogebiete für Zeckenstiche nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern in ganz Deutschland.

Die Barmer mahnt die Bevölkerung zur Vorsicht und empfiehlt präventive Maßnahmen, um sich selbst und seine Angehörigen zu schützen, insbesondere in der kommenden Gartensaison, wenn die Gefahr von Zeckenstichen stark zunimmt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in diesem Jahr weiterentwickeln wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
ndr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert