Rostock

Bioland Mühlenhof Zepelin: Bundespreis für nachhaltige Landwirtschaft!

Der Mühlenhof Zepelin, ein Bio-Agrarunternehmen im Landkreis Rostock, hat auf der Grünen Woche in Berlin eine herausragende Anerkennung erhalten. Wie ndr.de berichtet, wurde der Betrieb als Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs für den Ökologischen Landbau ausgezeichnet. Diese prestigeträchtige Ehrung wurde von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreicht. Der Mühlenhof erhielt zudem die Auszeichnung „Bestes BIO aus MV“ und unterstrich damit seine Stellung im Bereich des ökologischen Landbaus.

Die Auszeichnung ist mit 12.500 Euro dotiert und wird jährlich an drei herausragende Bio-Betriebe verliehen, die sich durch innovative sowie nachhaltige Praktiken auszeichnen. Die Bauernzeitung fügt hinzu, dass der Mühlenhof Zepelin seit seiner Gründung aus dem Zusammenschluss dreier ehemaliger LPG-Betriebe eine bewirkte natürliche Bewirtschaftung über 2.100 Hektar Acker- und Grünland etabliert hat. Der Betrieb beschäftigt rund 30 Mitarbeitende und hält etwa 800 Mast- und Aufzuchtfärsen.

Nachhaltige Praktiken und Technologien

Der Mühlenhof setzt auf umweltschonende Landwirtschaft, legt Wert auf Boden- und Klimaschutz und hat die Bodenbearbeitung um 25 Prozent reduziert. Dabei werden bis zu 17 verschiedene Kulturen sowohl im Ackerbau als auch im Grünland angebaut. Dies umfasst auch Untersaaten und Mischkulturen zur Verbesserung der Bodengesundheit. Der Einsatz moderner Technik, wie autonome Hackroboter und satellitengestützte Lenksysteme, zeigt das Engagement des Betriebs für innovative Agrarpraktiken.

Die Jury, die den Bundespreis verliehen hat, lobte die Pionierleistung des Mühlenhofs. Der Betrieb fördert geschlossene Nährstoffkreisläufe durch Wirtschaftsdünger aus eigener Tierhaltung sowie Gärreste aus einer Biogasanlage. Diese nachhaltigen Ansätze sind entscheidend für die ökologische Bewirtschaftung und stehen im Einklang mit den Zielen der Bio-Strategie 2030 der Bundesregierung, die anstrebt, bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland ökologisch zu bewirtschaften.

Verbindungen zur regionalen und nationalen Agrarkultur

Während der Grünen Woche waren auch andere Unternehmen aus dem Landkreis Rostock vertreten. Insgesamt acht Aussteller zeigten eine Vielfalt an Produkten, darunter Fisch, Schokolade, Eier, Eis und Spirituosen. Die Messe war nicht nur eine Plattform für neue Produkte, sondern auch ein Ort, um wertvolle Kontakte mit Händlern zu knüpfen. Der Landkreis Rostock verzichtete auf einen eigenen Messeauftritt, doch die Unternehmen zogen eine positive Bilanz und zeigten großes Interesse an der Angebotsvielfalt.

Die Bio-Strategie der Bundesregierung sieht vor, dass die ökologische Landwirtschaft eine Schlüsselrolle bei der Transformation der gesamten Agrarwirtschaft spielt. Daher ist die Auszeichnung des Mühlenhofs nicht nur eine Anerkennung für seine Leistungen, sondern auch ein Zeichen für die wachsende Bedeutung des Ökolandbaus in Deutschland. Der Mühlenhof Zepelin wird weiterhin aktiv Wissen und Erfahrungen mit anderen Betrieben, Politikern und Wissenschaftlern teilen, was zu einer nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft beiträgt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
bauernzeitung.de
Mehr dazu
bmel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert