
Das Fußballwochenende brachte spannende Ereignisse in der dritten Liga mit sich. Am Samstag, den 20. Januar 2025, stand ein packendes Duell zwischen dem 1. FC Saarbrücken und dem FC Ingolstadt auf dem Programm. Trotz eines starken Starts und einer zwischenzeitlichen Führung musste Saarbrücken am Ende eine schmerzhafte 3:4-Niederlage hinnehmen.
Das Spiel im Ludwigspark, das vor 7164 Zuschauern stattfand, begann dramatisch. Tobias Bech Christensen von Ingolstadt eröffnete die Tore gleich in der ersten Minute. Doch Saarbrücken ließ sich nicht schocken und glich bereits in der 8. Minute durch Luca Kerber aus. Nur zwei Minuten später brachte Julian Günther-Schmidt die Gastgeber mit 2:1 in Führung. Nach der Halbzeitpause zeigten die Ingolstädter jedoch ihre Klasse und glichen durch Pascal Testroet in der 51. Minute aus. Kasim Rabihic brachte Saarbrücken erneut in Führung, doch Bech war nicht zu stoppen und erzielte sowohl den Ausgleich als auch das entscheidende 4:3.
Keine Punkte für Saarbrücken
Mit dieser Niederlage vergab Saarbrücken die Chance, seinen vierten Platz in der Tabelle zu festigen. Der FCS bleibt auf 39 Punkten zurück, verpassen den direkten Aufstiegsplatz und steht hinter Teams, die in den letzten Spielen starke Leistungen gezeigt haben. Besonders der FC Erzgebirge Aue, gegen den Saarbrücken am kommenden Sonntag antreten muss, hat in den letzten fünf Partien zwei Siege und zwei Unentschieden geholt. Aue befindet sich derzeit auf dem zehnten Platz, während die Form von Saarbrücken weiterhin schwankend bleibt.
Ingolstadt hingegen feierte mit diesem Sieg nicht nur den wichtigen Dreier, sondern beendete auch eine Negativserie von fünf Niederlagen. Trainer Rüdiger Ziehl musste beim FCS verletzungsbedingt einige Änderungen in der Aufstellung vornehmen, was sich negativ auf das Spiel auswirkte. Das Spiel begann zudem mit einer Schweigeminute für die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau, was die Bedeutung des Spiels über den Fußball hinaus deutlich machte.
Wahl zum Spieler des 20. Spieltages
- Sebastian Vasiliadis (1. FC Saarbrücken): 1 Tor, 2 Vorlagen beim 4:0 gegen 1860.
- Sigurd Haugen (Hansa Rostock): 2 Tore beim 3:0 gegen Stuttgart II.
- Lars Kehl (VfL Osnabrück): 2 Tore, 1 Vorlage beim 3:2 gegen Sandhausen.
- Lucas Copado (Energie Cottbus): 1 Tor, 1 Vorlage beim 2:0 gegen Bielefeld.
- Said El Mala (Viktoria Köln): 1 Tor, 1 Vorlage beim 3:2 gegen Dresden.
- Soufiane El-Faouzi (Alemannia Aachen): Aktivposten und Antreiber beim 2:0 gegen Essen.
Vereine und Fans sind eingeladen, ihre Stimmen abzugeben und die Spieler für ihre außergewöhnlichen Leistungen zu belohnen. Diese Wahl trägt zur Spannung und zur Anerkennung in der Liga bei, die mit zahlreichen Talenten aufwartet und dabei hilft, den Blick auf zukünftige Stars zu lenken.
Bis zur Entscheidung und den darauf folgenden Spielen wird es spannend bleiben in der drittklassigen Fußballlandschaft Deutschlands.