Rostock

Feinstaub-Alarm in Rostock: Luftqualität überschreitet gefährliche Werte!

Am 23. Januar 2025 hat die Messstation am Holbein-Platz in Rostock aktuelle Daten zur Luftqualität erfasst. Unter den betrachteten Parametern befinden sich die Konzentrationen von Feinstaubpartikeln (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Partikeln pro Kubikmeter Luft und darf maximal 35 Mal pro Jahr überschritten werden. Diese Daten sind entscheidend für die Beurteilung der Luftqualität in der Region und haben erhebliche gesundheitliche Auswirkungen, insbesondere auf empfindliche Bevölkerungsgruppen.

Die Luftqualität wird anhand dreier Kategorien ausgewertet: „Sehr schlecht“, „Schlecht“, „Mäßig“, „Gut“ und „Sehr gut“. Für jede dieser Kategorien gelten spezifische Grenzwerte:

Kategorie Stickstoffdioxid (μg/m³) Feinstaub (μg/m³) Ozon (μg/m³)
Sehr schlecht >200 >100 >240
Schlecht 101-200 51-100 181-240
Mäßig 41-100 35-50 121-180

Empfehlungen bei schlechter Luftqualität

Die Maßnahmen, die Bürger bei unterschiedlichen Luftqualitätswerten ergreifen sollten, sind variabel. Bei „Sehr schlecht“ wird empfohlen, dass empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Bei „Schlecht“ sollten sie anstrengende Tätigkeiten im Freien reduzieren. In der Kategorie „Mäßig“ sind gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, es können jedoch bei sensiblen Personen Beeinträchtigungen auftreten. Bei „Gut“ ist mit keinen gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu rechnen, während bei „Sehr gut“ die besten Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien gegeben sind.

Aktuelle Messwerte aus Rostock zeigen, dass die Luftfeuchtigkeit und Temperaturen dabei ebenso relevant sind. Um 15 Uhr betrug die Temperatur 3 Grad und die Luftfeuchtigkeit lag bei 96%. In den Abendstunden fiel die Temperatur auf 2 Grad, während die Windgeschwindigkeit Spitzenwerte von 32,4 km/h erreichte. Am nächsten Morgen stiegen die Werte leicht an, wobei die Luftfeuchtigkeit weiterhin hoch blieb.

Feinstaub und gesundheitliche Risiken

Die gesundheitlichen Risiken durch Feinstaub sind erheblich. In der Europäischen Union führen jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle auf diese Luftschadstoffe zurück. Insbesondere das Silvesterfeuerwerk hat erhebliche Effekte auf die Feinstaubbelastung: Jährlich werden an Silvester rund 2.050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, wovon 1.500 Tonnen (75%) in der Silvesternacht entstehen. Diese Partikel sind winzig und unsichtbar und können schwerwiegende gesundheitliche Folgen verursachen.

Die Wetterbedingungen nach Silvester beeinflussen die Verbreitung von Feinstaub erheblich. In den Tagen nach den Feierlichkeiten zeigt sich oft eine Zunahme der Schadstoffe in der Luft, was die Notwendigkeit verstärkt, die Luftqualität aufmerksam zu überwachen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Luftqualität in Rostock weiterhin einen zentralen Aspekt für die öffentliche Gesundheit darstellt. Es ist wichtig, die Meßergebnisse und entsprechende Empfehlungen ernst zu nehmen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Ostsee-Zeitung berichtet, dass …
IQAir informiert über die Luftqualität in Rostock.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
iqair.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert