
Am 14. Januar 2025 fand die feierliche Verleihung des Kulturpreises der Hanse- und Universitätsstadt Rostock an den renommierten Jazzgitarristen und Musikproduzenten Wolfgang Schmiedt statt. Dieser Preis, der seit seiner Einführung im Jahr 1958 ein bedeutendes Zeichen für die Wertschätzung kultureller Leistungen in Rostock darstellt, ist mit 3.500 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Die nächste Verleihung steht bereits im Jahr 2025 an, wobei die Vorschläge für die nächsten Preisträger bis zum 31. März 2025 eingereicht werden können. Einreichungen sind an das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen zu richten, das auch telefonisch unter 0381 381-2930 erreichbar ist.
Der Kulturpreis wird für herausragende Einzelleistungen, Gesamtwerke oder bedeutende Beiträge zum Geistes- und Kulturleben verliehen. Hierbei können sowohl Einzelpersonen als auch Vereinigungen oder Körperschaften ausgezeichnet werden. Der Kulturausschuss ist dafür verantwortlich, aus den eingegangenen Vorschlägen ein Votum zu erstellen, worüber dann der Oberbürgermeister entscheidet. Diese Prozedur hat sich seit 2003 etabliert, als der Preis zu einer alle zwei Jahre stattfindenden Ehrung umgestaltet wurde. Zuvor wurden bis zu fünf Personen oder Vereinigungen jährlich bis 1995 ausgezeichnet.
Bisherige Preisträger und ihre Leistungen
Unter den bisherigen Preisträgern befinden sich bemerkenswerte Persönlichkeiten aus der Kulturszene Rostocks. Dazu gehören unter anderem:
- 2017: JugendSinfonieOrchester des Konservatoriums Rostock
- 2019: Dr. Ulrich Ptak, Kurator der Kunsthalle Rostock
- 2021: Ralph Kirsten, Kulturmanager und Mitbegründer der freien Kulturszene
- 2023: Wolfgang Schmiedt, Jazzgitarrist und Musikproduzent
Der Kulturpreis ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern wirkt auch als Anreiz für künstlerisches und kulturelles Engagement in Rostock. Die Vergabe erfolgt in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, und spiegelt die Vielfalt und den Reichtum des kulturellen Lebens in der Hansestadt wider. Vorschläge können von verschiedenen öffentlichen Körperschaften sowie Einzelpersonen des öffentlichen Lebens eingereicht werden, was einen breiten Teil der Gesellschaft einbezieht.
Mit dem Kulturpreis der Hanse- und Universitätsstadt Rostock wird das Ziel verfolgt, das geistes- und kulturlebensbejahende Engagement in der Region zu würdigen und zu fördern. Die bekanntesten Preisträger der letzten Jahrzehnte zeugen von der lebendigen und dynamischen Kulturszene der Stadt. So zeigt der Preisverlauf eindrucksvoll, wie vielfältig die kulturellen Beiträge sind, die das Gesicht Rostocks geprägt haben.