
Die Liebherr-Rostock GmbH hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Der 2000. Hafenmobilkran, ein LHM 600, wurde im Rostocker Überseehafen fertiggestellt. Dieses Jubiläum unterstreicht die herausragende Stellung von Liebherr im Bereich der Hafenmobilkräne, in dem das Unternehmen seit über 15 Jahren Weltmarktführer ist. Die Fertigung dieser Kräne aus Rostock hat sich als globaler Maßstab etabliert, und sie sind seit zwei Jahrzehnten die bevorzugte Wahl in der maritimen Industrie.
Der LHM 600, der eine maximale Tragfähigkeit von 154 Tonnen und eine beeindruckende Auslegerlänge von bis zu 61 Metern aufweist, wird bereits im April an das italienische Unternehmen Marcegaglia geliefert. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der Logistik des Krans, der für den Umschlag von Stahlprodukten wie Coils, Blechen und Bändern konzipiert ist. Bis zu New-Panamax-Schiffen ist der Kran geeignet und ermöglicht dank hydrostatischer Antriebs- und Steuerungssysteme einen präzisen Güterumschlag.
Symbolik und Design
Das Design der Drehbühne des Jubiläumskrans ist mehr als nur funktional: Es symbolisiert die Partnerschaft zwischen Liebherr und Marcegaglia. Auf der einen Seite ist die Basilica di Sant’Apollinare Nuovo zu sehen, begleitet von einer italienischen Inschrift, während die andere Seite mit einem Leuchtturm auf die maritime Tradition von Liebherr Rostock verweist. Diese künstlerischen Elemente veranschaulichen die Verbindung von deutscher Ingenieurskunst und italienischer Leidenschaft.
Die Übergabezeremonie des Kranes im Hafen von Ravenna ist für den Sommer geplant. Andreas Ritschel, Vertriebsleiter für Hafenmobilkräne bei Liebherr-Rostock, hebt das Engagement des Unternehmens für zukunftsweisende Lösungen hervor. Der LHM 600 wird nicht nur die Kapazitäten von Marcegaglia erweitern, sondern auch die Logistikabläufe durch seine Integration in das bestehende Netzwerk optimieren. Die Flotte in Ravenna wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert und umfasst mittlerweile mehrere Hafenmobilkräne, die seit der Einführung des ersten Modells, dem LHM 400, im Jahr 2001 entscheidend zur Entwicklung des Hafens beigetragen haben.
Wachstum und Zukunft
Die Erfolgsgeschichte von Liebherr in Rostock spiegelt sich auch in den beeindruckenden Zahlen wider: 2005, als das Werk in Betrieb genommen wurde, zählte man 250 Mitarbeiter. Heute sind es über 1800. Diese Expansion ist ein Zeugnis der stetigen Innovationskraft des Unternehmens, das fortwährend neue Lösungen für die maritime Industrie entwickelt, insbesondere in den Bereichen digitale Vernetzung und Sensortechnologie.
Die Nachfrage nach Hafenmobilkränen bleibt ungebrochen, und Liebherr setzt mit seinen Produkten Maßstäbe in puncto Effizienz und Leistung. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Partnern wie Marcegaglia und die Fokussierung auf kundenorientierte Lösungen sind entscheidend für die künftige Marktstellung und die strategischen Ziele des Unternehmens.
Für mehr Informationen zu den neuesten Entwicklungen bei Liebherr, lesen Sie bitte Schwäbische, Liebherr und Aukra Maritime.