Rostock

Luftqualität in Rostock: Alarmierende Feinstaub-Werte entdeckt!

Am 16. Februar 2025 zeigt die Luftqualitätsmessung an der Messstation am Holbein-Platz in Rostock, dass die gesundheitliche Situation in der Region weiterhin besorgniserregend ist. Feinstaub-Partikel (PM10) werden in der Luft gemessen, wobei der Grenzwert für PM10 bei 50 Partikeln pro Kubikmeter liegt. Dieser Grenzwert darf pro Jahr 35 Mal überschritten werden, was die Notwendigkeit einer konstanten Überwachung der Luftqualität unterstreicht. Die Luftqualität wird anhand von drei Hauptwerten – Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon – evaluiert. Die Grenzwerte der Luftqualitätsstaffelung reichen von „sehr schlecht“ bis „sehr gut“.Ostsee-Zeitung berichtet, dass …

Die Kategorisierung der Luftqualität teilt sich wie folgt auf: Bei einem Stickstoffdioxidwert über 200 μg/m³ gilt die Luft als „sehr schlecht“, während ein Wert von 101-200 μg/m³ bereits als „schlecht“ eingestuft wird. Für Feinstaub gelten die Grenzwerte ähnlich: Ein Wert über 100 μg/m³ wird ebenfalls als „sehr schlecht“ und 51-100 μg/m³ als „schlecht“ eingestuft. Auch Ozonwerte über 240 μg/m³ fallen in die gleichen Kategorien.

Empfehlungen für die Bevölkerung

Bei schlechter Luftqualität empfiehlt es sich, dass empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Im Falle von „sehr schlechter“ Luft sollte jegliche Anstrengung im Freien unterlassen werden, während bei „schlechter“ Qualität anstrengende Tätigkeiten vermieden werden sollten. Eine „mäßige“ Luftqualität lässt kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen vermuten, aber gesundheitliche Probleme sind unwahrscheinlich, wenn man keine Vorerkrankungen hat. Bei „guter“ bis „sehr guter“ Luftqualität sind keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten und die Umstände sind ideal für Aktivitäten im Freien.

Ein bedeutender Anteil der Feinstaubbelastung in Deutschland lässt sich auf das Silvesterfeuerwerk zurückführen. Schätzungsweise werden in der Silvesternacht etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, von denen 1500 Tonnen in dieser Nacht emittiert werden. Jedoch macht der Feinstaub aus Feuerwerk lediglich etwa 1% der jährlichen Feinstaubemissionen aus. Wetterbedingungen spielen hierbei eine erhebliche Rolle bei der Verbreitung der Partikel.

Langfristige Folgen der Luftverschmutzung

Die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung sind besorgniserregend. Laut der Europäischen Umweltagentur (EUA) sind 2022 schätzungsweise 239.000 Menschen in der EU an Feinstaubbelastungen gestorben, die über den Weltgesundheitsorganisation (WHO)-Werten lagen. Dabei wurden 70.000 Todesfälle durch Ozon und 48.000 durch Stickstoffdioxid dokumentiert. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Luftverschmutzung nach wie vor das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa darstellt.EUA hebt hervor, dass …

Zudem sind neue EU-Luftqualitätsvorschriften seit dem heutigen Datum in Kraft, die daran arbeiten, die Grenzwerte den WHO-Normen anzunähern. Ziel der EU ist es, die Zahl der Todesfälle durch Luftverschmutzung bis 2030 um 55% zu reduzieren. Trotz spürbarer Verbesserungen in den letzten Jahren, die zwischen 2005 und 2022 einen Rückgang der Todesfälle durch Feinstaub um 45 % verzeichnen, bleibt viel zu tun. Der Null-Schadstoff-Aktionsplan der Europäischen Union zeigt, dass ein erheblicher Handlungsbedarf besteht.

Um den fortwährenden Herausforderungen im Bereich der Luftqualität zu begegnen, sind eine verbesserte Überwachung und eine Reduzierung der Schadstoffe von größter Bedeutung. Insbesondere die Überwachung von ultrafeinen Partikeln, Ruß und Ammoniak wird verpflichtend, um einen weiteren Rückgang der Emissionen zu gewährleisten.IQAir berichtet, dass …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
iqair.com
Mehr dazu
eea.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert