Rostock

Malchin erhält Vereins-Identität: Hymne begeistert die Fans!

Die Leidenschaft für den Fußball und die Zugehörigkeit zu einem Verein finden in den Vereinsliedern ihren Ausdruck. Dies wird besonders deutlich am Beispiel des Fußballsportvereins von 1919 Malchin e. V. In einer ähnlichen Weise wie die Fans des FC Hansa Rostock bei ihrer Hymne „Hansa forever“ erleben, dürfen sich die Malchiner nun über ihren eigenen Vereinssong freuen. Die Idee für diesen neuen Song konkretisierte sich beim „Tag der Vereine“, als in geselliger Runde die Bierlaune zur kreativen Inspiration führte.

Dietmar Emberger, Mitglied der Punkband „Schwesterhärz“, wurde angesprochen, eine Hymne für den FSV Malchin zu schreiben. Diese Hymne wurde mittlerweile zum inoffiziellen Ausdruck der Liebe der Malchiner zu ihrem Verein und ihrem Fußball.SVZ berichtet, dass der Song im Herbst des vergangenen Jahres im Walter-Block-Stadion, der Spielstätte des Vereins, uraufgeführt wurde.

Vereinsgeschichte und Identität

Der FSV Malchin wurde 1919 gegründet und hat seither eine bewegte Geschichte. Mit seinen Vereinsfarben rot und weiß und einer Stadionkapazität von 3.000 Plätzen spielt der Verein aktuell in der Landesliga Mecklenburg-Vorpommern (Staffel Ost). In der Saison 2023/24 erreichte die erste Mannschaft den 6. Platz.Wikipedia informiert über die lange Tradition des Vereins, der durch diverse Umbenennungen und Neubildungen im Laufe der Zeit geprägt wurde.

Trainer und Vorstandsmitglied Marcus Budniak beschreibt die Hymne als ein Symbol für den Zusammenhalt und die Freude am Fußballsport. „Der Song wird bereits von Kindern im Vereinsbus gesungen, was die Identifikation und Gemeinschaft innerhalb des Vereins fördert“, so Budniak weiter. Diese Gemeinschaftsbildung wird zusätzlich durch das Musikvideo unterstützt, das von Vereinsmitgliedern erstellt wurde und Bilder aus der über hundertjährigen Vereinsgeschichte zeigt. Dieses Video wurde auf gängigen Videoplattformen hochgeladen und erfreut sich bereits großer Beliebtheit mit hunderten Aufrufen.ZDF erläutert, dass sich Fußballhymnen oft als zentrale Elemente der Fanidentität und Vereinsgeschichte entwickeln.

Ein Blick in die Zukunft

Der offizielle Spielbetrieb des FSV beginnt in wenigen Wochen und die Hymne wird im Stadion gespielt. Diese musikalische Begleitung soll nicht nur zur Anfeuerung der Mannschaft beitragen, sondern auch den Geist der Gemeinschaft verkörpern, für den der Verein steht. Mit einem Team aus drei Männermannschaften, sieben Nachwuchsteams und einer Traditionsmannschaft ist der FSV bestrebt, weiterhin Wurzeln in der Region zu festigen und Talente zu fördern.

Die Geschichte des FSV 1919 Malchin ist ein Beweis dafür, wie wichtig Tradition, Gemeinschaft und Musik in der Welt des Fußballs sind. Die neuen Entwicklungen um die Vereinshymne zeigen, dass auch in kleineren Vereinen große Emotionen und eine starke Identität gelebt werden. Die Fans dürfen gespannt auf die kommenden Spiele und die musikalische Begleitung in Form der neuen Hymne blicken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
svz.de
Weitere Infos
de.m.wikipedia.org
Mehr dazu
zdf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert