Rostock

Neuer Parkplatz für Kleingartenanlage: Baubeginn an der Warnowbrücke!

Am 5. Februar 2025 begann die Bauphase für die neue Stellplatzanlage der Kleingartenanlage Fährhufe in Rostock-Gehlsdorf. Dieses Projekt stellt eine bedeutende Maßnahme zur Schaffung von Parkplätzen dar, nachdem durch den Bau der Warnowbrücke Parkplätze im angrenzenden Waldgebiet wegfallen. Insgesamt werden 39 neue Stellplätze geschaffen, die auch entsprechende Fahrgassen umfassen. Die Fertigstellung der Anlage ist für Mitte April 2025 geplant, so Rathaus Rostock.

Die neue Stellplatzanlage wird im Bereich der Warnowbrücke und der Verkehrsanlage Fährberg errichtet. Bei den Bauarbeiten müssen bestehende Strukturen, darunter Hecken, Zäune und fünf Bäume, entfernt werden. Auch eine alte Brunnenanlage sowie Beleuchtungseinrichtungen werden abgebaut. Die Bauarbeiten sind Teil eines größeren Vorhabens, das die Zugänglichkeit zum Uferbereich der Warnow regelt; zukünftig bleibt dieser Bereich ausschließlich den Anliegern vorbehalten.

Konsolidierung der Kleingartenanlagen

Die Kleingartenanlage Fährhufe gilt als eine der ansprechendsten Oasen in Rostock. Besucher schätzen den gut gepflegten Zustand der Parzellen und die Sauberkeit des Geländes. Die Anlage bietet einen ruhigen Ort zur Erholung, was sie zu einem beliebten Ziel für Entspannungssuchende macht. Die angenehme Atmosphäre verstärkt den Eindruck, dass Fährhufe einer der schönsten Orte in Rostock ist, um der Hektik des Alltags zu entfliehen, wie Wanderlog feststellt.

Das Kleingartenentwicklungskonzept „Grüne Welle – Stadtgarten Rostock“ spielt eine wesentliche Rolle bei der langfristigen Planung und Entwicklung der Kleingärten in der Stadt. Das Konzept, das am 30. März 2022 der Rostocker Bürgerschaft vorgestellt wurde, wurde vom Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen erarbeitet. Es umfasst Maßnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung der 15.000 Kleingartenparzellen, die mit 660 Hektar etwa die Hälfte der Grünflächen in Rostock einnehmen. Diese zahlreichen Parzellen stehen fast ohne Leerstand da und sind daher ein unverzichtbarer Teil der städtischen Landschaft, so Rathaus Rostock.

Umfangreiche Planungen für eine grüne Zukunft

Mit dem zunehmenden Baudruck durch die urbane Entwicklung wird dennoch eine sorgfältige Planung notwendig, um die Werte und Funktionen der Kleingartenanlagen zu bewahren. Das Kleingartenentwicklungskonzept beinhaltet Leitlinien und Handlungsempfehlungen für die 155 Kleingartenanlagen in Rostock. Eine Vielzahl von Schwerpunktmaßnahmen, wie die Einrichtung eines Stadtgartenbüros und die Schaffung eines Kleingartenfonds, sind vorgesehen, um die Kleingartenanlagen aufzuwerten und die langfristige Entwicklung von Kleingartenparks zu fördern.

Diese umfassenden Pläne zielen darauf ab, die Kleingärten besser in das städtische Grün- und Freiflächensystem zu integrieren. Ganz aufeinander abgestimmt, werden diese Konzepte die Entscheidungsbasis für zukünftige städtische Planungen bilden, einschließlich des Flächennutzungsplans, und so die grüne Identität Rostocks stärken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rathaus.rostock.de
Weitere Infos
wanderlog.com
Mehr dazu
rathaus.rostock.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert