
Am 11. April 2025 berichtete die Ostsee-Zeitung über aktuelle Polizeimeldungen sowie Vorfälle von Verkehrsunfällen und Gewaltdelikten in und um Rostock. In diesem Zusammenhang wurden auch wichtige Hinweise für das Verhalten in Notfällen gegeben, die für jeden Bürger von Bedeutung sind.
Ein zentraler Punkt ist die Notrufnummer 112, die in Deutschland für Feuerwehr und Rettungsdienst zuständig ist. Bei einem Notfall ist es entscheidend, Erste Hilfe zu leisten, sofern dies möglich ist. Die Anrufer sollten am Ort des Geschehens bleiben, es sei denn, ihre Sicherheit ist in Gefahr. Zudem empfiehlt die Polizei, wichtige Informationen wie die genaue Adresse, die Anzahl der Betroffenen und eventuelle Verletzungen zu sammeln. Angehörige sollten informiert werden, wenn dies sicher ist, und die Anweisungen der Rettungskräfte müssen strikt befolgt werden. Ein ruhiges und unterstützendes Verhalten kann in kritischen Momenten Leben retten, und nach einem Notfall sollte ärztliche Hilfe sowie psychologische Unterstützung in Anspruch genommen werden.
Missbrauch von Notrufnummern vermeiden
Die Problematik von falschen Notrufen ist nicht zu unterschätzen. Laut der Techniker Krankenkasse ist etwa jeder fünfte Notruf in Berlin kein echter Notruf. Diese falschen Alarme schöpfen wertvolle Ressourcen der Notrufzentralen ab und können im Ernstfall entscheidende Minuten kosten. Die Berliner Polizei hat sogar den Hashtag #NoNotruf ins Leben gerufen, um auf diese Thematik aufmerksam zu machen.
Beispiele für missbräuchliche Notrufe sind etwa eine Frau, die die Polizei wegen eines fremden Huhns in ihrem Garten anruft, oder eine ältere Dame, die nach dem Weg zum Tierpark fragt. Auch weniger kritische Anliegen, wie ein Anruf wegen Fußschmerzen, die seit einem halben Jahr bestehen, gehören zu den häufigen Fehlanrufen. Notrufnummern sind jedoch ausschließlich für echte Notfälle gedacht.
Wichtige Hinweise für Notfälle
Die Notrufnummern sind klar verteilt: Die 110 ist für die Polizei zuständig, wenn Bedrohungen oder Straftaten vorliegen. Die 112 ist für Feuerwehr und Rettungsdienst in Fällen von Unfällen, Bränden oder akuten Notlagen zu wählen. Für nicht lebensbedrohliche gesundheitliche Anliegen steht die 116117, der ärztliche Bereitschaftsdienst, zur Verfügung. Wichtig ist außerdem, dass die 112 europaweit kostenfrei erreichbar ist, selbst ohne Mobilfunknetz.
Ein Missbrauch von Notrufnummern kann nicht nur strafbare Konsequenzen haben, sondern auch zu finanziellen Folgen führen. Anrufe an die 112 oder 110 werden stets an die korrekte Stelle weitergeleitet, und Anrufer sollten auf Rückfragen der Notrufzentrale warten und nicht einfach auflegen.
Um in kritischen Situationen adäquat reagieren zu können, sollte jeder die grundlegenden Informationen über Notrufnummern und das richtige Verhalten im Notfall kennen und im Gedächtnis behalten.