Rostock

Verkehrschaos in Rostock: Massive Stau- und Sperrungen ab Februar 2025!

Am 24. Februar 2025 sind die Verkehrsmeldungen für Rostock, Bad Doberan, Sanitz und Güstrow aktuell. Die Verkehrslage wird umfassend überwacht und Stauinformationen beziehen sich auf die wichtigsten Autobahnen A19 und A20 sowie die Bundesstraßen B103, B105 und B110. Laut Ostsee-Zeitung haben Autofahrer mit erheblichen Einschränkungen in der Neubrandenburger Straße in Rostock zu rechnen. Hier soll ab Februar 2025 eine umfassende Sanierung in drei Abschnitten erfolgen.

Der südliche Abschnitt, der bis ins Wohngebiet Molkerei/Röthsoll reicht, könnte in diesem Monat beginnen. Diese Bauarbeiten führen voraussichtlich zu massiven Einschränkungen für die Autofahrer für einen Zeitraum von etwa neun Monaten. Darüber hinaus planen die Stadtwerke eine neue Fernwärmeversorgung, was ebenfalls zu monatelangen Sperrungen ab Februar 2025 führen wird.

Aktuelle Staus und Sperrungen

Wie staumelder-karte.de berichtet, ist zwischen Doberaner Platz und Neubramowstraße ein Stau mit einem Zeitverlust von fünf Minuten registriert. Der Stau hat eine Länge von 0,4 km und wurde zuletzt um 11:47 Uhr aktualisiert. Des Weiteren gibt es mehrere Sperrungen, beispielsweise zwischen Tannenweg (K12) und Seelöwenring, wo die Länge 0,3 km beträgt, aber aktuell kein Zeitverlust verzeichnet wird. Die Verkehrsinformationen liefern eine detaillierte Übersicht über den Verkehrszustand in der Region, wobei grün für freie Fahrt, orange für dichten Verkehr und rot für Staugefahr steht.

In Rostock gibt es zudem mehrere Dauerbaustellen. So erfolgt beispielsweise der Neubau der Brücke in der Rennbahnallee am Zoo, deren Abriss für den Herbst 2026 geplant ist. Die Vorpommernbrücke (L 22) über die Warnow muss ebenfalls abgerissen und durch eine neue Brücke ersetzt werden, die voraussichtlich in etwa 15 Jahren fertiggestellt wird. Diese Informationen unterstreichen, dass die Stadt sich auf lange Baustellenphasen einstellen muss.

Datenquellen und Mobilitätsstatistiken

Die Informationen über Staus und Verkehrslage basieren auf Daten von TomTom sowie von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten und mehreren Millionen Straßensensoren, die automatisch alle fünf Minuten aktualisiert werden. Auch Google Maps und Apple Karten tragen zur Informationsvielfalt bei. Forschungsinformationssystem betont die Relevanz von Mobilitätsdaten zur Unterstützung von Entscheidungsträgern in Bundes, Ländern und Kommunen sowie wirtschaftlichen Akteuren bei Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.

Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, nutzt die Öffentlichkeit eine Vielzahl von Erhebungen und Statistiken zu Mobilität. Diese umfassen unter anderem Daten zur Verkehrsinfrastruktur, Unfällen, Verkehrsaufkommen und Emissionen, die regelmäßig vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr veröffentlicht werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
staumelder-karte.de
Mehr dazu
forschungsinformationssystem.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert