Mecklenburg-Vorpommern

Rostocks Tourismus blüht: Erfolgreiches Jahr und spannende Projekte!

Rostock hat sich als bedeutendes touristisches Ziel etabliert, wie während des Jahresempfangs der Rostocker Tourismusbranche im Warnemünder Neptunhotel deutlich wurde. Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nahmen an dieser Veranstaltung teil, die ein positives Resümee des vergangenen Jahres zog und gleichzeitig einen Ausblick auf zukünftige Projekte gab. Tourismusdirektor Matthias Fromm berichtete von einem erfolgreichen Jahr 2024 mit gestiegenen Übernachtungs- und Ankunftszahlen. Der Tourismus generierte einen Umsatz von 672 Millionen Euro, was die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors unterstreicht.

Die Oberbürgermeisterin Rothschnätze Kröger betonte die Wichtigkeit des Tourismus für die Stadt und die Stärkung ihres Profils als nachhaltiges, weltoffenes Reiseziel. Besonders hervorzuheben ist die offizielle Nachhaltigkeitszertifizierung, die Rostock Warnemünde 2024 von TourCert erhielt, was den Fokus der Stadt auf umweltfreundliche Tourismuspraktiken widerspiegelt. Zudem sind bedeutende Projekte in Planung, darunter die Neugestaltung des Stadthafens mit der Warnowbrücke und kulturelle Leuchtturmprojekte wie eine neue Robbenanlage im Rostocker Zoo.

Neue Kurabgabe zur Förderung des Tourismus

Ein zentraler Bestandteil der touristischen Finanzierung in Rostock ist die Kurabgabe, die zur Förderung von Veranstaltungen, kostenfreier ÖPNV-Nutzung für Übernachtungsgäste und der Instandhaltung von Stränden sowie dem Wasserrettungsdienst verwendet wird. Diese Abgabe, die rund 200 Veranstaltungen finanziert, erfährt nun eine Anpassung. Der Betrag setzt sich somit aus 2,25 Euro pro Gast und Nacht sowie einem Mobilitätsangebot von 1,45 Euro zusammen, was eine Gesamtsumme von 3,70 Euro ergibt. Die Stadt hat die Erlaubnis erhalten, diese Abgabe im gesamten Stadtgebiet zu erheben, nicht nur in den Seebädern.

Zusätzlich wird eine digitale Gästekarte eingeführt, die es Gästen ermöglicht, Vorteile vor Ort zu genießen, darunter Vergünstigungen für Führungen, Museen und Wellnessanwendungen. Diese Gästekarte beinhaltet auch die unbegrenzte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs innerhalb des Verkehrsverbund Warnow (VVW), ausgenommen Molli und Warnow-Fähren. Dieses neue Angebot soll Anreize für die Autofahrer schaffen, um ihre Fahrzeuge stehen zu lassen und dadurch Umwelt sowie Stadtverkehr zu entlasten.

Ausblick und Herausforderungen

Der Tourismusverein Rostock und Warnemünde sieht in diesen Maßnahmen einen finanziellen Schub für den Sektor. Frank Martens, Vorsitzender des Vereins, wies jedoch auf die hohen Kostensteigerungen hin, die die Umsätze schmälern. Ein wichtiger Bestandteil der künftigen Strategie bleibt die Transparenz über die Verwendung der Mehreinnahmen der Kurabgabe.

Die Bürgerschaft soll im kommenden März über die Beschlussvorlage zur Neufassung der Kurabgabesatzung abstimmen, mit einer möglichen Umsetzung im Juni 2023. Zudem ist ein Modellprojekt zur Evaluierung und Verbesserung des Tourismus in Rostock geplant, welches teilweise von der Europäischen Union (REACT-EU 2021-2022) kofinanziert wird. Die Stadt steht somit vor der Herausforderung, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit voranzutreiben, um die Lebensqualität und die touristische Infrastruktur langfristig zu verbessern. Weitere Entwicklungen in der Branche sind zu beobachten, wie rostock.de berichtet. Die Strategie wird durch das Umweltbundesamt unterstützt, das die Bedeutung nachhaltiger Tourismuspraktiken in Deutschlands Regionen hervorhebt und detaillierte Informationen auf umweltbundesamt.de bereitstellt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
rostock.de
Mehr dazu
umweltbundesamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert