Rügen

Kampf um die Führung: Görs vs. Schultz – Wer bleibt im Amt?

Am 11. April 2025 fand im Verwaltungssitz Samtens eine richtungsweisende Sitzung des Amtsausschusses statt. Im Zentrum stand ein Konflikt zwischen der Amtsvorsteherin Sybille Görs und dem Leitenden Verwaltungsbeamten Rainer Schultz. Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, brachte Görs eine Beschlussvorlage zur Abberufung von Schultz ein. Diese wurde von den Bürgermeistern der elf Mitgliedsgemeinden sowie drei weiteren Personen diskutiert.

Ein Kernpunkt in der Debatte war die Notwendigkeit einer qualifizierten Besetzung der neu vorgeschlagenen Stelle für Schultz. Diese Stelle wäre mit erheblichen Kosten verbunden – über 100.000 Euro jährlich, was durch eine Erhöhung der Amtsumlage für die Gemeinden finanziert werden müsste. Einige Bürgermeister äußerten Bedenken über die dabei entstehenden zusätzlichen Personalkosten, die für ihre Gemeinden zwischen 3.000 Euro in Neuenkirchen und bis zu 22.000 Euro in Samtens liegen könnten. Der Antrag zur Abberufung wurde schließlich von den Mitgliedern des Ausschusses zurückgestellt.

Transparenz und Zusammenarbeit

Darüber hinaus betonte Görs die Wichtigkeit von Transparenz und einem vorherigen Informationsaustausch zu dieser Situation. Der Antrag zur Abberufung lag den Ausschussmitgliedern erstmals Ende März vor, was einige Bürgermeister als unzureichend erachteten. Gemäß der Webseite des Landkreises Vorpommern-Rügen nahmen etwa die Hälfte der Mitarbeiter des Amtes an der Sitzung teil, was zeigt, dass das Thema auch intern für Gesprächsstoff sorgt.

Die Diskussion war auch von einem hohen Krankenstand unter den rund 40 Mitarbeitern des Amtes geprägt, ergänzt durch mehrere Überlastungsanzeigen. Diese missliche Lage unterstrich die Forderungen von Görs nach Personalgewinnung und einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, Aspekte, die in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Insbesondere wurde das Thema Homeoffice und die Einhaltung von Compliance-Richtlinien angesprochen. Wie von der VDZ hervorgehoben, sind Personalmanagement und eine nachhaltige Führung entscheidend, um die Attraktivität von Arbeitgebern zu erhöhen und umweltorientierte Talente zu gewinnen.

Zukunft des Amtes ungewiss

Die Beteiligung einiger Bürgermeister an einem Treffen mit Rainer Schultz deutet auf einen möglichen Dialog hin, um die Zusammenarbeit zu klären. Dennoch sind die Zweifel an der Rechtssicherheit des beschlossenen Vorgehens nicht zu ignorieren. Einige Bürgermeister haben bereits signalisiert, dass sie möglicherweise ein weiteres Treffen zur Klärung der Situation in Betracht ziehen, was die Unsicherheit über die zukünftige Zusammenarbeit im Amt verdeutlicht.

Die Ereignisse in Samtens spiegeln die Herausforderungen wider, vor denen viele öffentliche Verwaltungen heute stehen. Die Notwendigkeit, qualifiziertes Personal zu gewinnen, während gleichzeitig die Effizienz der Verwaltungsabläufe sichergestellt werden muss, bleibt eine zentrale Herausforderung. Damit sind nicht nur finanzielle Fragen verbunden, sondern auch grundlegende Überlegungen zur Arbeitsweise und zur Kommunikation innerhalb der Verwaltung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
lk-vr.de
Mehr dazu
vdz.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert