
Im malerischen Ralswiek auf der Insel Rügen hat die neue Bürgermeisterin Mandy Geist nicht nur politische Ambitionen, sondern engagiert sich auch stark im sozialen Bereich. Seit zwei Jahren ist sie Koordinatorin beim Ambulanten Hospizdienst in Bergen. Diese doppelte Rolle als ehrenamtliche Bürgermeisterin und Pflegekraft hebt ihre Bindung zur Gemeinde hervor. Laut Ostsee-Zeitung hat Mandy Geist im vergangenen Sommer die Nachfolge von Herbert Knüppel (CDU) angetreten und genießt das Vertrauen der Wählergemeinschaft „Bürger für Vorpommern-Rügen“.
Die geborene Ralswiekerin, Jahrgang 1976, wuchs in dieser historischen Gemeinde auf und besuchte die Grundschule im alten Schloss, bevor sie ihre Realschulausbildung in Patzig abschloss. Sie begann ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung als Maler- und Lackierer, widmete sich jedoch bald der Familiengründung und arbeitete als Tagesmutter. Ihre Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin begann sie mit 39 Jahren, was ihre Karriere im Hospizsektor prägte.
Engagement im Hospiz und der Gemeinde
Mandy Geists Engagement im Bereich Hospizarbeit ist bemerkenswert. Neben ihrer Tätigkeit im Hospiz, das zahlreiche Unterstützungsangebote bereitstellt, ist sie auch eine von mehreren Koordinatorinnen des Fördervereins für Hospizdienste Rügen e.V. Interessierte können die Koordinatorinnen, zu denen auch Ulrike Wohlgemuth und Simone Nuß gehören, unter der Telefonnummer 03838 8149708 oder via E-Mail an info@hospizdienst-ruegen.de erreichen.
Die Einrichtung des Hospizes auf Rügen bietet Menschen in der letzten Lebensphase und ihren Angehörigen umfassende Unterstützung. Die Kontaktinformationen für das Hospiz sind ebenfalls wichtig: Telefon 03838 39-1920 und Fax 03838 39-1925. Interessierte können auch eine E-Mail an hospiz.ruegen@sana.de senden, um weitere Informationen zu erhalten. Die Bürozeiten in der Bahnhofstraße 66 in Bergen sind Dienstag von 09:00 bis 13:00 Uhr, Mittwoch von 12:00 bis 15:00 Uhr und Donnerstag von 09:00 bis 13:00 Uhr.
Persönliches Leben und Zukunftspläne
Privat ist Mandy Geist glücklich mit ihrem Ehemann René, der als Hafenmeister in Ralswiek tätig ist. Gemeinsam haben sie zwei Erwachsene Kinder, Pascal und Lilly. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in der Natur mit ihrem Labrador Paco und nutzt die Zeit, um mit einem SUP-Board zu paddeln oder mit dem Fahrrad die Umgebung zu erkunden. Sie schätzt zudem die spirituellen Momente in der schwedischen Holzkapelle von Ralswiek, wo sie regelmäßig Gottesdienste besucht.
Eine bedeutende Amtshandlung in ihrer Rolle als Bürgermeisterin war die Einweihung des sanierten Hafens, der nun eine attraktive Promenade umfasst. Mandy Geist hat auch ehrgeizige Pläne für die Zukunft. Sie möchte das alte Gebäude der Gemeindeverwaltung in eine Begegnungsstätte umwandeln und hofft auf Fortschritte im Bereich des historischen Schlosses von Ralswiek.
Ralswiek, einst ein wichtiger Hafen an der Ostsee im Mittelalter, ist mittlerweile bekannt für die Störtebeker Festspiele, die jährlich eine Vielzahl von Besuchern anziehen. Mandy Geists Engagement sowohl im Hospiz als auch in der Gemeinde könnte das Bild und die Attraktivität der Region weiter stärken.