Rügen

Prerow feiert: Die längste Seebrücke der Ostsee zieht 100.000 Besucher an!

Die neue Seebrücke in Prerow, die am 16. Oktober 2024 feierlich eröffnet wurde, zieht derzeit zahlreiche Besucher an. Bereits mehr als 100.000 Menschen haben die lange Seebrücke, die mit 720 Metern die längste an der Ostseeküste und in Deutschland ist, besichtigt. Die Nachfrage ist so hoch, dass die Besucherzahlen durch ein elektronisches Zählwerk erfasst werden. Die Eröffnung hat nicht nur Interesse geweckt, sondern auch zu erheblichen Parkplatzproblemen in der Anfangszeit geführt.

Bürgermeister Christian Seidlitz drückt seine Hoffnung aus, dass die neuen Attraktionen an der Ostsee zu einer Steigerung der Übernachtungszahlen in der Gemeinde führen. Er erwartet einen Anstieg um 10 bis 15 Prozent. Jährlich finden sich bereits über eine Million Übernachtungsgäste in der Region ein, und die neue Seebrücke wird sicherlich einen weiteren Anreiz bieten.

Ein touristisches Wahrzeichen

Die Seebrücke in Prerow wird oft als eine „Promenade von Prerow“ beschrieben, da sie direkten Zugang zum Meer ermöglicht. Am Ende der Brücke erwartet die Besucher ein hufeisenförmiger Inselhafen. Dieser neu gestaltete Hafen bietet Platz für 40 Sportboote, drei Fischerboote und den Seenotrettungskreuzer „Nis Randers“. Das Betriebsgebäude am Brückenkopf wartet zudem mit einer großen Dachterrasse auf, von der aus die Besucher einen 360-Grad-Blick auf die Küste bis nach Hiddensee genießen können.

Die Eröffnung des Hafens war notwendig, da der frühere Nothafen am Darßer Ort schließen musste. Dieser lag in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und erfüllte nicht mehr die aktuellen Anforderungen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 46 Millionen Euro, und die Fertigstellung wurde maßgeblich von den Bürgermeistern René Roloff und Christian Seidlitz begleitet.

Zukünftige Pläne und Veranstaltungen

Die Seebrücke ist nicht nur ein schöner Ort für Spaziergänge, sondern sie wird auch eine vielseitige Veranstaltungslocation darstellen. Die Umgestaltung des Zugangs zur Brücke schafft mehr Raum für Großveranstaltungen. Zu den Events, die bereits viele Besucher anziehen, zählen das Silvester- und Neujahrsbaden, bei dem bis zu 4.000 Menschen teilnehmen können. Darüber hinaus ist ein integrierter Schiffsanleger geplant, der eine Verbindung nach Dänemark ermöglichen soll, konkret nach Klintholm auf der Insel Møn. Die Fahrtzeit für diese Route wird voraussichtlich knapp zwei Stunden betragen.

Die Seebrücke in Prerow wird künftig zweifellos ein touristisches Highlight an der Ostseeküste sein. Mit ihrer beeindruckenden Länge und den vielfältigen neuen Angeboten verspricht sie, die Attraktivität der Region erheblich zu steigern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zahlen entwickeln werden, aber die ersten Erfolge sind vielversprechend.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
tourismus.mv
Mehr dazu
auf-nach-mv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert