
Am 6. Februar 2025 erreicht die Generalüberholung des historischen «Elbe 1»-Feuerschiffs auf dem Gelände der Stralsunder Volkswerft einen weiteren Meilenstein. Jan Tebbe-Simmendinger von Strela Shiprepair informiert darüber, dass die anfallenden Arbeiten teils dreimal umfangreicher als ursprünglich angenommen sind. Die Fertigstellung des Schiffs ist für Anfang April geplant, damit es noch rechtzeitig zum Hamburger Hafengeburtstag im Mai 2025 einsatzbereit ist.
Die «Elbe 1» agierte in ihrer ursprünglichen Funktion als schwimmender Leuchtturm an der ersten Position in der Elbmündung. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1948 hat das Schiff während seiner über 40 Jahre langen Dienstzeit enorme Herausforderungen gemeistert, darunter über 50 Kollisionen mit anderen Schiffen. Der ursprüngliche Name, «Bürgermeister O’Swald», erinnert an einen ehemaligen Bürgermeister von Hamburg.
Renovierungsdetails und Unterstützung
Aktuell wird die «Elbe 1» in Cuxhaven als Museumsschiff betrieben, wo sie ihren Gästen eine Reise in die maritime Geschichte ermöglicht. Nach der anstehenden Renovierung wird das Schiff wieder in einem strahlenden Rot mit weißer Schrift erblühen. Die umfangreichen Arbeiten, um eine erforderliche Fahrtklasse zu erlangen, umfassen Erneuerungen an Tanks, dem Holzdeck, einem neuen Bugstrahlruder sowie Teile der Außenhülle.
Die Renovierung wird mit starken Finanzmitteln unterstützt: Über zwei Millionen Euro stammen vom Bund, während die Stadt Cuxhaven 400.000 Euro beisteuert. Um die Komplexität der Renovierung zu verdeutlichen, sind täglich etwa 25 bis zu 40 Arbeiter vor Ort aktiv, die Hand in Hand an den verschiedenen Aspekten des Projekts arbeiten.
Die maritime Geschichte von «Elbe 1»
Die «Elbe 1» ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch Teil einer langen Tradition in der deutschen maritime Geschichte. Bereits 1816 wurde an der Stelle der Elbmündung ein erstes Feuerschiff in Dienst gestellt, das «Seestern». Im Laufe der Jahrzehnte folgten zahlreiche weitere Feuerschiffe, die der Sicherheit der Seefahrt dienten. Die Legende von «Elbe 1» schließt sich an eine Reihe historischer Schiffe an, die zahlreiche Herausforderungen überstanden haben, einschließlich schwerer Stürme und Kollisionen.
Die Kollisionen, die das Schiff erlebt hat, sind kein Einzelfall in der Geschichte der Feuerschiffe. Die letzte Zeit als aktives Feuerschiff endete für die «Elbe 1» 1988, und die Position wird seitdem von einer rot-weißen Leuchttonne markiert. Das Schiff ist weiterhin aktiv und absolviert jährlich zwischen 20 und 25 Fahrten, darunter auch geplante Reisen auf der Ostsee mit Kojen für interessierte Besucher, die bereits stark nachgefragt sind.
Jens Walther, Bootsmann auf der «Elbe 1», bringt zugleich eine persönliche Note in die Geschichte des Schiffs, da er seine Kenntnisse in der DDR-Hochseefischerei erlernte und nun an diesem historischen Projekt mitwirkt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die umfassenden Renovierungsarbeiten die maritime Legende «Elbe 1» für zukünftige Generationen bewahren können.