Rügen

Schließung des Inselparadies: Streitigkeiten um Baabe’s Gastronomie!

Das Restaurant „Inselparadies“ in Baabe, gelegen auf der beliebten Urlaubsinsel Rügen, hat seine Pforten geschlossen. Diese Entscheidung resultierte aus einem jahrelangen Streit zwischen dem Eigentümer, der TIG Tatenberger Immobiliengesellschaft mbH aus Kühlungsborn, und den Pächtern, die das Restaurant seit August 2019 betrieben haben. Ein letzter Konflikt über einen nicht genehmigten rosa Farbanstrich des denkmalgeschützten Hyparschalenbaus führte schließlich zur Trennung der Parteien. Bürgermeister Hartwig Diwisch stellte klar, dass das Objekt nur gemeinsam mit dem Restaurant betrieben werden kann, und die Suche nach einem neuen Pächter steht nun im Vordergrund [……].

Das Gebäude selbst, ein frühzeitiger Entwurf des Binzer Architekten Ulrich Müther, war einst ein Prestigeobjekt der DDR. Nach der Wende wurde es zunächst als Diskothek genutzt, doch 15 Jahre lang stand es leer und verfiel zusehends. Erst 2011 begann eine umfassende Sanierung, die bis 2013 dauerte. In dieser Zeit wurden über 18,5 Millionen Euro in das Projekt investiert, das zur selben Zeit wie die benachbarte Ferienanlage „Meeresblick“ gestartet wurde. Die Sanierung fand jedoch nicht den erwünschten Erfolg, und erst im Jahr 2017 konnte das neue gastronomische Angebot im „Inselparadies“ eröffnet werden. Angeboten wurden hausgemachte Speisen, Desserts, italienische Spezialitäten und eine Strandbar mit einer großen Auswahl an Snacks und Getränken.

Die Zukunft des Inselparadieses

Trotz der Schließung kursieren Verkaufsgerüchte über die Immobilie, die allerdings von der TIG Tatenberger Immobiliengesellschaft dementiert wurden. Das 465 Quadratmeter große Restaurant wird derzeit von der Koopmann Immobilien am Meer GmbH verwaltet und soll demnächst zur Vermietung ausgeschrieben werden. Der Bürgermeister möchte darauf hinweisen, dass eine erfolgreiche Pachtvereinbarung nur möglich ist, wenn das gesamte Objekt, inklusive des Restaurants, gemeinsam genutzt wird.

Die Wiederherstellung und der laufende Betrieb des „Inselparadieses“ stehen symbolisch für die Herausforderungen, die mit der Restauration von historischen Gebäuden verbunden sind. Der Begriff „Restauration“ selbst hat seine Wurzeln im lateinischen „restaurare“, was so viel wie „wiederherstellen“ bedeutet, und wird oft im politischen Kontext verwendet, um die Rückkehr zu einem früheren Zustand zu beschreiben […].

Rügen, die flächengrößte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands, hat über die Jahre hinweg zahlreiche Herausforderungen erlebt, darunter die Wiederbelebung historischer Stätten wie das „Inselparadies“. Mit einer Bevölkerung von etwa 70.000 Einwohnern und einer Vielzahl von Naturschutzgebieten bleibt Rügen trotz dieser Schwierigkeiten ein beliebtes Ziel für Touristen, die die Schönheit der Natur und die reiche Geschichte der Region erleben möchten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
moin.de
Mehr dazu
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert