Rügen

Von der Ruine zum Traum: So lebendig wird das Gutshaus in Küstrow!

Das Gutshaus in Küstrow bei Barth ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Wiederbelebung historischer Gebäude in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Vor mehr als drei Jahrhunderten, um genau zu sein, steht dort eine über 300 Jahre alte Eiche, die nicht nur als Wahrzeichen dient, sondern auch die ruhige und ländliche Atmosphäre des Ortes unterstreicht. Vor wenigen Jahren war das Gutshaus in einem miserablen Zustand, bis Simone (52) und Tim Wolff (54) aus Solingen den Mut aufbrachten, es zu kaufen und ein neues Kapitel in ihrem Leben zu beginnen. Wie Ostsee-Zeitung berichtet, geschah dies alles durch eine Zeitungsannonce im Jahr 2015.

Die Wolffs hatten bereits 2005 in Fahrenkamp ein Ferienhaus erworben und kannten die Region gut. Der Kauf des Gutshauses war jedoch eine spontane Entscheidung ohne einen konkreten Plan für einen Umzug. Nach dem Verkauf ihrer Firma „People“ im Jahr 2017 entschieden sie sich für einen Neuanfang in Küstrow. Im Jahr 2019 zogen sie vorübergehend in ihr Ferienhaus und begannen mit der umfassenden Renovierung des Gutshauses.

Renovierung mit Hingabe

Die Renovierung des Gutshauses war wahrlich eine Herkulesaufgabe. Die Wolffs kombinierten handwerkliches Geschick und Leidenschaft, um das Anwesen in einen nutzbaren Zustand zu versetzen. Ein Großteil der Sanierungsarbeiten wurde in Eigenregie durchgeführt, um Kosten zu sparen. Gemeinsam mit Auszubildenden der Werft Rammin, die während des Umbaus im Gutshaus wohnten, wurde die rechte Hälfte des Hauses zuerst renoviert. Zwei Jahre nach Beginn der Arbeiten konnten sie in die große Ferienwohnung, die sie dort einrichteten, einziehen, während die linke Haushälfte schließlich das neue Zuhause der Familie wurde.

Das Gutshaus wurde nicht nur modernisiert, sondern bewahrte gleichzeitig seinen historischen Charme. Alte Holzbalken im Wohnzimmer zeugen von der Geschichte des Gebäudes. Seit 2023 werden die Ferienwohnungen im Gutshaus Kranichflug erfolgreich vermietet und erfreuen sich bereits großer Beliebtheit. Um das Angebot weiter auszubauen, entstanden zusätzlich ein Tiny House auf der Schafsweide sowie zwei Stellplätze für Camper.

Ein Ort der Ruhe

Die Wolffs berichten von den positiven Erfahrungen ihrer Gäste, die sich vor allem die Ruhe und Abgeschiedenheit des ländlichen Lebens in ihrer Ferienunterkunft zu schätzen wissen. Viele Besucher kommen aus der Großstadt Berlin, um dem hektischen Alltag zu entfliehen. Tim Wolff, der mittlerweile auch in die Freiwillige Feuerwehr eingetreten ist, hat in der Dorfgemeinschaft wertvolle Kontakte geknüpft.

Die Umgebung des Gutshauses bietet viele Möglichkeiten für Wanderungen und Radtouren durch die unberührte Natur des Peenetals, die bekannt ist für ihre hohe Artenvielfalt. Der Peene selbst gilt als einer der wenigsten unverbauten Flüsse Deutschlands und wird daher auch als „Amazonas des Nordens“ bezeichnet. Die Kleinstadt Görmin, wo sich das Gutshaus befindet, bietet grundlegende Infrastruktur wie eine Grundschule und einen Kindergarten, während größere Städte wie Greifswald, bekannt für ihre charmante Atmosphäre, nur etwa 13 Kilometer entfernt sind. Hier findet man zudem eine der ältesten Universitäten Deutschlands und eine Universitätsklinik für hochqualitative medizinische Versorgung.

Insgesamt ist die geschmackvolle Renovierung des Gutshauses nicht nur ein Geschenk an die Wolff-Familie, sondern auch an die Gemeinschaft in der Region. Alte Gutshöfe sind in Vorpommern nicht unüblich. Viele von ihnen wurden erfolgreich restauriert und haben sich zu Orten entwickelt, die Kultur und Gastfreundschaft bieten, wie das Wasserschloss Quilow oder das Gutshaus Stolpe, die beide Teil des kulturellen Erbes in dieser einzigartigen Region sind, wie Entdecke Deutschland schildert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
engelvoelkers.com
Mehr dazu
entdecke-deutschland.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert