Schwerin

Ekelhaus in Schwerin: Mieter leiden unter unerträglichen Zuständen!

In einem Mehrfamilienhaus in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, sind die hygienischen Bedingungen alarmierend. Laut BILD sind der Eingang des Hauses und der Flur von einem intensiven Uringeruch betroffen. Zudem fehlt es an Strom im Flur, während der Fußboden und der Keller von getrockneten Fäkalien übersät sind. Das beschriebene Gebäude stammt aus der DDR-Zeit und beherbergt 100 Wohnungen, von denen die Hälfte vermietet ist.

Besonders gravierend sind die hygienischen Probleme in zwei Wohnungen, in denen das Abwasser aus den Toiletten zurückfließt. Diese Verstopfungen wurden bislang nicht behoben. Mieter Michael Eggers zeigte eine leerstehende Wohnung, aus der Müll und Fäkalien einer verstopften Toilette herausragen. Darüber hinaus sind im Keller Fäkalien sichtbar, die von der Decke tropfen.

Soziale Ausgrenzung und Hilfsangebote

Die Situation in diesem Plattenbau ist für die Bewohner unerträglich. Die Klingelanlage sowie die Innenbeleuchtung funktionieren nicht mehr, da die Eigentümerin die Stromrechnung nicht beglichen hat. Der Fahrstuhl ist seit Oktober des Vorjahres defekt, was insbesondere für die 83-jährige Seniorin Helga Lunkeit ein großes Problem darstellt. Sie hat ihre Wohnung seit vier Monaten nicht verlassen und ist auf Hilfe ihrer Tochter und Nachbar Eggers angewiesen. Lunkeit lebt seit 41 Jahren in diesem Gebäude und beklagt eine kontinuierliche Verschlechterung der Lebensbedingungen.

Viele der Mieter möchten aus der Wohnung ausziehen, finden jedoch auf dem angespannten Wohnungsmarkt keine adäquaten Alternativen. Michael Eggers zahlt für seine 40 Quadratmeter eine Miete von 436 Euro inklusive Nebenkosten. Die Hausverwaltung, die Ivere Property Management GmbH aus Gera, wird als inaktiv beschrieben. Eine Anfrage von BILD blieb unbeantwortet. Berichten zufolge gibt es ähnliche Missstände in anderen Immobilien des Vermieters.

In dieser verzweifelten Lage bietet der Vermieter Hans-Joachim Jaetzel seine Hilfe an und verteilt Wohnungsangebote an die betroffenen Bewohner. Dies könnte eine Möglichkeit für die Mieter sein, doch die Unsicherheit auf dem Wohnungsmarkt bleibt bestehen.

Rechtslage für Mieter

Die aktuelle Situation wirft auch rechtliche Fragen auf. Mietverträge begründen ein Dauerschuldverhältnis, das besonderen Schutz für Mieter genießt, wie die Informationen auf bmj.de darlegen. Mieter sind zur Zahlung der vereinbarten Miete verpflichtet, während die Betriebskosten üblicherweise von diesen getragen werden.

Gemäß dem deutschen Mietrecht haben Mieter das Recht auf eine angemessene Wohnqualität. Im Falle gravierender Mängel, wie sie in Schwerin dokumentiert sind, könnte eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses in Betracht gezogen werden. Dies ist umso relevanter, als dass die Mieter unter den aktuellen Bedingungen erheblich leiden.

Die gegenwärtige Lage in Schwerin ist nicht nur Ausdruck individueller Schicksale, sondern auch ein weitaus größeres Problem in der Wohnraumpolitik. Die Mieter stehen vor der Herausforderung, ihre Rechte durchzusetzen und gleichzeitig ein adäquates Zuhause zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bild.de
Weitere Infos
bmj.de
Mehr dazu
haufe.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert