Schwerin

Großbrand im Schweriner Eisenbahnmuseum: Ermittlungen eingestellt!

Die Ermittlungen zum verheerenden Brand im Schweriner Eisenbahnmuseum, der im Juli 2023 einen Großteil des historischen Gebäudes zerstörte, wurden nun endgültig eingestellt. Laut dem Nordkurier konnten die Brandermittler keine Anhaltspunkte für vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln finden.

Das Großfeuer, dessen Rauchwolken kilometerweit sichtbar waren und die Flammen meterhoch schlugen, begann in der Dachkonstruktion des vorderen Bereichs des Museums. Von den Flammen betroffen war auch das Dach der Fahrzeughalle. Insgesamt waren rund 120 Feuerwehrleute aus Schwerin und Umgebung im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen. Sie konnten das Feuer bis zum Abend des gleichen Tages unter Kontrolle bringen.

Sachlage und Brandursache

Die Brandursache wurde durch Brandermittler identifiziert: Ein technischer Defekt an einer Waschmaschine im Museum hatte das Feuer ausgelöst. Bei dem Großbrand erlitten nicht nur die Gebäude schwere Schäden, sondern auch zahlreiche Museumsschätze, darunter historische Uniformen und die wertvolle Stellwerkstechnik. Vereinssprecher Klaus-Dieter Voß äußerte Besorgnis über den möglichen Verlust dieser Sammlungsstücke.

Obwohl viele wichtige Teile des Museums insbesondere die historischen Loks und Waggons – darunter die älteste betriebsfähige Dampflok Deutschlands – offenbar nicht beschädigt wurden, ist das Gebäude laut der ndr.de Polizeiinspektion Schwerin akut einsturzgefährdet. Bevor weitere Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet werden können, ist eine Stabilisierung des Gebäudes erforderlich. Das Technische Hilfswerk ist beauftragt, das beschädigte Gebäude abzusichern, sodass die Kriminalpolizei und Sachverständige erst danach mit ihren Untersuchungen beginnen können.

Zukunftspläne für das Museum

Trotz des verheerenden Vorfalls zeigen die Eisenbahnfreunde in Schwerin ihren Entschlossenheit zum Wiederaufbau des Museums. Der Trägerverein informiert regelmäßig über die Fortschritte bei den Abriss- und Wiederaufbauarbeiten auf der offiziellen Museums-Webseite. Derzeit arbeitet eine Abrissfirma am stärksten beschädigten Gebäudeteil, und Vereinsmitglieder hoffen, dass die Abrissarbeiten im Februar 2025 abgeschlossen sein werden.

Die Wiederherstellung des Museums hat für die Gemeinschaft in Schwerin eine hohe Priorität, und es wird erwartet, dass der Wiederaufbau bald beginnen kann. Dieser Vorfall, der zunächst als unerhört galt, könnte so schnell wie möglich zu einem neuen Kapitel in der Geschichte des Eisenbahnmuseums Schwerin führen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
ndr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert