
Der neugewählte Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Schwerin, Alexander von Dömming, hat seine Vision für die Klinik bereits klar umrissen. Laut NDR liegt sein Hauptaugenmerk auf dem Wohl der Kinder und Jugendlichen, die in seiner Klinik behandelt werden. Dies ist besonders wichtig, da die Klinik unter Kindern und Jugendlichen mit allerlei psychischen Erkrankungen leidet, die häufig durch seelische Spannungen hervorgerufen werden. Die Behandlung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit der Patienten berücksichtigt.
Die Carl-Friedrich-Flemming-Klinik bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren mit psychosomatischen Beschwerden wie Bauch- und Kopfschmerzen sowie Schulvermeidung aufgrund depressiver oder ängstlicher Symptome sind die Hauptzielgruppe der Klinik. Helios Gesundheit hebt hervor, dass die angebotenen Therapeutischen Maßnahmen eine interdisziplinäre Arbeit umfassen, die Diagnostik und Therapie in einem umfassen. Eine multimodale Therapie wird angeboten, dazu zählen unter anderem Psychotherapie, Kunst- und Musiktherapie sowie Psychoedukation.
Schwerpunkte der Klinik
Der neue Chefarzt, der vor 17 Jahren als Assistenzarzt an der Helios-Klinik Schwerin arbeitete, betont die Wichtigkeit der Achtung der Würde und Selbstbestimmung der Patienten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Anbetracht der steigenden Zahl von psychischen Störungen unter Kindern und Jugendlichen. Die Pandemie hat diese Problematik zusätzlich verstärkt, wie die DGKJP feststellt. Es wird berichtet, dass psychische Erkrankungen mittlerweile die häufigsten Behandlungsgründe für Kinder und Jugendliche darstellen.
Zu den angebotenen Leistungen der Klinik gehören auch therapeutische Maßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse der jüngeren Patienten zugeschnitten sind. Hierzu zählt die kinderheilkundliche und kinderpsychiatrische Diagnostik, und der Ablauf ist so gestaltet, dass die Patienten etwa acht Wochen in der interdisziplinären Abteilung betreut werden.
Herausforderungen in der Versorgung
Die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen sind vielfältig. Laut einer Stellungnahme von Experten sind steigende Inanspruchnahmen von psychiatrischen Diensten zu verzeichnen, während es an Fachkräften in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mangelt. Der eklatante Personalmangel sowie die komplizierten bürokratischen Auflagen stellen sowohl für das medizinische Personal als auch für die Familien der Patienten eine erhebliche Herausforderung dar.
Dr. Christian Haase, der bisherige Chefarzt, wird nun als leitender Oberarzt und Stellvertreter von Alexander von Dömming agieren. Seine Entscheidung, die Leitung der Klinik aus persönlichen Gründen abzugeben, wird als eine Gelegenheit für neuen Wind und innovative Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie betrachtet.
Die Carl-Friedrich-Flemming-Klinik steht vor der Aufgabe, sich diesen Herausforderungen zu stellen und den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Fokussierung auf individuelle Therapieansätze und die Integration digitaler Angebote könnten dabei Schlüssel zur Verbesserung der Versorgungsqualität sein.